Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Volker Weidermann

Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft

Geschenkausgabe

(2)
Taschenbuch
10,00 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Geschenkausgabe im kleinen Format, bedrucktes Ganzleinen mit Lesebändchen.

Ein belgischer Badeort mit Geschichte und Glanz: Hier kommen sie alle noch einmal zusammen, die im Deutschland der Nationalsozialisten keine Heimat mehr haben. Stefan Zweig, Joseph Roth, Irmgard Keun, Kisch und Toller, Koestler und Kesten, die verbotenen Dichter. Sonne, Meer, Getränke – es könnte ein Urlaub unter Freunden sein. Wenn sich die politische Lage nicht täglich zuspitzte, wenn sie nicht alle verfolgt würden, ihre Bücher nicht verboten wären, wenn sie nicht ihre Heimat verloren hätten. Es sind Dichter auf der Flucht, Schriftsteller im Exil. Volker Weidermann erzählt von ihrer Hoffnung, ihrer Liebe, ihrer Verzweiflung – und davon, wie ihr Leben weiterging.


Taschenbuch, Leinen, 192 Seiten, 9,0 x 15,0 cm, 1 s/w Abbildung
mit Lesebändchen
ISBN: 978-3-442-71516-9
Erschienen am  14. August 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft"

Mein verwundetes Herz

Martin Doerry

Mein verwundetes Herz

Das Mädchen im Strom
(1)

Sabine Bode

Das Mädchen im Strom

Uhren gibt es nicht mehr

André Heller

Uhren gibt es nicht mehr

Als die Liebe endlich war

Andrea Maria Schenkel

Als die Liebe endlich war

Die Letzten ihrer Art

Maja Lunde

Die Letzten ihrer Art

Die Berlinreise
(1)

Hanns-Josef Ortheil

Die Berlinreise

Herrliche Zeiten
(1)

Norbert Leithold

Herrliche Zeiten

Eine Bibliothek in Paris

Janet Skeslien Charles

Eine Bibliothek in Paris

Das Mädchen aus dem Savoy
(7)

Hazel Gaynor

Das Mädchen aus dem Savoy

Bis zum letzten Tanz
(9)

Katharina Schöndorfer

Bis zum letzten Tanz

Effingers
(4)

Gabriele Tergit

Effingers

Die Wolkenfrauen

Doris Cramer

Die Wolkenfrauen

Farm der Tiere
(1)

George Orwell

Farm der Tiere

Farm der Tiere

George Orwell

Farm der Tiere

Der Untertan

Heinrich Mann

Der Untertan

Thomas Mann und die Seinen

Marcel Reich-Ranicki

Thomas Mann und die Seinen

Madame Rosella und die Liebe

Tuna Kiremitci

Madame Rosella und die Liebe

Das saphirblaue Zimmer

Karen White, Beatriz Williams, Lauren Willig

Das saphirblaue Zimmer

Vergeltung

Robert Harris

Vergeltung

Die Mutter meiner Mutter

Sabine Rennefanz

Die Mutter meiner Mutter

Rezensionen

Freundschaft im Exil

Von: Sandra

09.09.2021

Im Sommer 1936 zieht es Stefan Zweig nach Ostende. Er will arbeiten, in Ruhe, Ruhe haben von seiner Frau, mit der er schon lange nicht mehr glücklich ist, Ruhe haben von dem, was zu Hause abgeht politisch. Er schreibt an seine Sekretärin und Geliebte, Lotte Altmann nach London, sie solle mitsamt ihrer Schreibmaschine nach Ostende kommen. Sie würden da einfach leben. Es ist nicht das erste Mal, dass Stefan Zweig in Ostende ist, es ist ein sicherer Wert, er weiss, wer und was ihn da erwartet: Viele seiner Schriftstellerkollegen und Freunde, die wie er auf der Flucht sind vor einem Regime in einem Land, das das ihre nicht mehr sein kann, weil ihre Bücher da nicht mehr erscheinen dürfen: Joseph Roth, Irmgard Keun, Hermann Kesten, Ernst Toller, Egon Erwin Kisch. «Jetzt sind sie Menschen auf der Flucht in einer Urlaubswelt.» Besonders mit Joseph Roth verbindet Stefan Zweig eine enge Freundschaft – eigentlich mehr als das. Es ist eine grosse Bewunderung für dessen Schaffen, das er aber am Alkohol zugrunde gehen sieht; und Roth damit. Der jüngere Freund, dem Alkohol durchaus zugetan, steht finanziell und gesundheitlich immer am Abgrund, ist auf die Hilfe seines brüderlichen Freundes angewiesen, kann sie aber doch nicht ganz annehmen, da er sich für die Abhängigkeit schämt und sich nicht unterlegen zeigen will. Roth trifft in Ostende auf Irmgard Keun, es ist der Beginn einer zweijährigen Beziehung, welche neben der grossen Liebe (Roth ist wohl Keuns grösste Liebe in ihrem Leben) aus Schreiben und Trinken besteht, die beiden sind in beidem sehr fleissig. Volker Weidermann ist ein wunderbares Porträt der Schriftsteller auf der Flucht gelungen. Mit feinem Blick, zielsicherer Sprache und genügend Wissen, die Inhalte auf leichte Art zu erzählen malt er ein Bild einer Oase in der Zeit, welche einerseits die Wunden durchscheinen lässt, andererseits die Kompensationsstrategien der Einzelnen aufzeigt – und dies ohne moralinsaure Stimme, ohne abschätzigen Ton, ohne zu stark zu Psychologisieren. Fazit Ein grossartiges Buch über die Geschichte einiger Schriftsteller auf der Flucht, das mit viel Hintergrundwissen, Menschlichkeit und einem gut lesbaren Erzählfluss aufwartet. Eine ganz grosse Leseempfehlung.

Lesen Sie weiter

Sommerfrische, Liebe und Exil

Von: femundo

04.09.2018

Ein wunderbar atmosphärischer Sommerroman, der die Schriftsteller Stefan Zweig, Joseph Roth und Imgard Keun hinter ihren Werken hervortreten lässt. Volker Weidermann zeigt sie, als das was sie waren: Menschen aus Fleisch und Blut, eigenwillig, kreativ, verletzend und liebenswert – kurz: Menschen mit Stärken und Schwächen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Volker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Berlin. Er war Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ist seit 2015 Autor beim SPIEGEL und war Gastgeber des »Literarischen Quartetts« im ZDF. Zuletzt erschien von ihm »Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft«, »Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen« und »Das Duell. Die Geschichte von Günther Grass und Marcel Reich-Ranicki«.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors