
€ 12,99 [A] | CHF 19,00 * (* empf. VK-Preis)
“Einer der besten Zeichner seiner Generation.” –
Le Monde
Ein Welterfolg wird fortgesetzt - der dritte Band des Bestsellers von Riad Sattouf kommt in die Buchläden! Die Mutter hält das Leben in Syrien nicht mehr aus und möchte nach Frankreich zurückkehren. Der kleine Riad erlebt, wie sein Vater hin- und hergerissen ist zwischen seiner Frau und starken arabischen Familientraditionen. "‘Der Araber von morgen‘ ist hochkomisch – und weit mehr: Diese Graphic Novel trägt einiges zum besseren Verständnis der gegenwärtigen Situation bei." (NZZ, Christian Gasser)
»Der Comic berührt, weil er die Spannungen zwischen den Kulturen aufs Tableau einer Familie herunterbricht: auf der einen Seite der konservativ-patriotische Vater, auf der anderen die französische Mutter.«
Eine Kindheit zwischen arabischer und westlicher Welt
Ähnliche Titel wie "Der Araber von morgen, Band 3"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Riad Sattouf, geboren 1978 in Paris, ist Comic-Zeichner und Filmemacher. Aufgewachsen in Libyen und Syrien, kehrte er mit 13 Jahren nach Frankreich zurück. Er studierte Animation und wurde bald zu einem der bekanntesten zeitgenössischen Comic-Künstler. Von 2004 bis 2014 zeichnete er wöchentlich den Comic "La vie secrète des jeunes" für Charlie Hebdo. Sattouf wurde u.a. mit dem Prix René Goscinny und dem César für den besten Erstlingsfilm ("Jungs bleiben Jungs") ausgezeichnet. "Der Araber von morgen" gewann den Grand prix RTL de la bande dessinée und den Fauve d'or beim 42. Comicfestival von Angoulême. Sattouf lebt und arbeitet in Paris.
Andreas Platthaus
Andreas Platthaus ist Leiter der Literatur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hat zahlreiche Publikationen zu Geschichte und Ästhetik des Comics vorgelegt.
Pressestimmen
»Manchmal entdeckt man Sachen so spät, dass es einem beinahe schon peinlich ist. (...) Ich hab den Mann einfach unterschätzt.«
»Sattouf weiß nicht nur genau, wovon er spricht, er zeigt die Konfliktzonen im Umgang unterschiedlicher Kulturen auch genau dort, wo sie tatsächlich liegen: in den Banalitäten der Alltäglichkeit.«
»(...) ein Guck- und Lesevergnügen und man erfährt so ganz nebenbei sehr viel über eine Kindheit und über das sehr unterschiedliche Denken zwischen diesen beiden Welten.«
»'Der Araber von morgen' ist ein wirklich besonderes Werk.«
»Sattouf ist ein Meister darin, immer die schlimmstmögliche Wendung zu finden, insofern nicht das Leben diesen Job schon vorher für ihn erledigt hat.«
»Darüber hinaus ist 'Der Araber von morgen' einfach brüllend komisch.«
»Riad Sattouf ist der Comickünstler der Stunde.«