Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Alexander MacLeod

Tun, was getan werden muss

Stories

(1)
eBook epubNEU
15,99 [D] inkl. MwSt.
15,99 [A] | CHF 23,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die literarische Entdeckung aus Kanada. - »MacLeods Gabe, ganze Leben in wenigen Seiten zu verpacken, macht Alice Munro Konkurrenz.« Quill & Quire

Ein Paar trennt sich nach vielen Jahren. Nur Gunther ist noch da, das Kaninchen, das sie trotz aller Differenzen verbindet. Eine junge Familie erfährt aus den Nachrichten, dass der nette Mann, der vor zwei Jahren im Motelzimmer neben ihnen wohnte, ein Serienmörder ist. Ein Frequent Flyer stiehlt am Flughafen Gepäckstücke, um für kurze Zeit in das Leben Fremder zu schlüpfen.

Aufrüttelnd, mitreißend und bestechend kraftvoll erzählt O.-Henry-Preisträger Alexander MacLeod in diesen acht Geschichten von Gewissheiten, die in Wanken geraten. Von Spannungen, die unter der Oberfläche eines jeden Lebens aufbrechen. Von Momenten, in denen sich unabwendbar Wahrheiten offenbaren. »Eine brillante Erzählsammlung: Jede Geschichte hat das Gewicht eines Romans.« The Economist


Aus dem Englischen von Henning Ahrens
Originaltitel: LAGOMORPH and other Stories
Originalverlag: McClelland & Stewart / Penguin Random House Canada
eBook epub (epub), ca. 288 Seiten (Printausgabe), 10 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-641-27401-6
Erschienen am  01. November 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Eine gelungene Mischung an Kurzgeschichten

Von: Pialalama

21.11.2023

Alexander MacLeod ist mit "Tun, was getan werden muss" eine wunderbare Mischung an Kurzgeschichten gelungen, die von skurril bis spannend alles in sich tragen. Zu manchen Geschichten könnte ich mir vorstellen, dass daraus ganze Romane entstehen könnten. Eine meiner Liebsten Geschichten war "Lagomorpha", in der ein Mann sich um sein Hauskaninchen kümmert. Das Kaninchen ist Teil der Familie, auch wenn diese Familie inzwischen so nicht mehr existiert. Und eines Tages, passiert etwas mit dem Tier. Und dann muss der Mann tun, was getan werden muss. Auch "Um drei Ecken" stach für mich heraus, da diese Geschichte in mir ein bisschen die Wut erweckt hat. Eine ältere Dame ruft zu einem Familienbesuch auf. Doch mit der Zeit wird klar, dass diese Großtante es faust dick hinter den Ohren hat und hinter diesem Besuch mehr steckt, als nur ein nettes Beisammensein. Was ich an all den Geschichten so mochte, waren diese Momente, in denen man denkt "Oh Gott, der wird doch jetzt nicht DAS geschehen lassen, was ich denke ?!". Und entweder ist man dann ganz schockiert oder erleichtert. Mir haben ausnahmslos alle Stories in diesem Buch sehr gut gefallen und ich werde nun die Augen nach MacLeods Werken weiter offen halten. Sein Schreibstil ist spannend und kraftvoll und ich habe Lust auf mehr davon. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses Buch sich auch gut als Einstieg in die Welt der Kurzgeschichten eignet und spreche eine ganz klare Empfehlung an euch alle aus! Geht und lest, was dem armen Kaninchen passiert, warum ich der Oma den Hals umdrehen würde und was eine Schlüsselübergabe mit einem Serienmörder zu tun hat.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Alexander MacLeod wurde1972 in Inverness, Nova Scotia, geboren und wuchs in Windsor, Ontario, auf. Sein Erzähldebüt »Light Lifting« war für den Giller Prize und den Frank O'Connor International Short Story Award nominiert. Für die in diesem Band enthaltene Kurzgeschichte »Lagomorpha« erhielt er den renommierten O-Henry-Preis. Alexander MacLeod lebt in Dartmouth, Nova Scotia, und lehrt an der Saint Mary's University in Halifax.

Zum Autor

Henning Ahrens, geb. 1964, lebt als Schriftsteller und Übersetzer in der niedersächsischen Provinz. Für seinen Lyrikband "Lieblied was kommt" (1998) erhielt er einen der Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise beim Literarischen März 1999 sowie den Pro Litteris-Preis 1999 der Märkischen Kulturkonferenz und den Hebbel-Preis (2001). Er übersetzte u.a. J. C. Powys, Jonathan Safran Foer, Jonathan Coe und Hugo Hamilton. Zuletzt erschien sein Lyrikband "Kein Schlaf in Sicht" und der Roman "Tiertage".

Zum Übersetzer