
€ 11,99 [A] | CHF 17,00 * (* empf. VK-Preis)
Kapitalismus ist Bürgerpflicht
Wolf Lotter positioniert sich sowohl gegen diejenigen, die den homo oeconomicus dämonisieren, als auch gegen die kritiklosen Umarmer des Systems. Wir alle sind Akteure in der Welt von Wirtschaft und Kapital – vor allem aber haben wir die Wahl: Wir können sehr wohl einen Kapitalismus gestalten, der uns gerecht wird und der gerecht ist.
Der Kapitalismus ist ein Kind der Aufklärung und ihr letztes und wichtigstes Versprechen. Nichts hat die Lage der Welt so verbessert und die Menschheit aus dem kurzen und brutalen Leben geholt wie er. Ist er doch die einzige bekannte Methode zum Erzielen von Wachstum und damit Gerechtigkeit und Teilhabe. Er hat sich in nahezu allen Kulturen und Gesellschaften durchgesetzt, auch in denen, die explizit gegen ihn errichtet wurden.
Und dennoch: Der Kapitalismus befindet sich in der Krise. Darum gilt es jetzt – mehr denn je – die Ökonomie als ein Werkzeug der Befreiung zu begreifen, ein Instrument der Autonomie, ein Mittel zur Selbständigkeit und Wahrung der Menschenwürde. »Zivilkapitalismus« bedeutet, dass der verantwortungsvolle Bürger sich die Ökonomie aneignet, als Ganzes, als Gestaltungsmittel, als Instrument zur Weltverbesserung. Von der Ohnmacht zur Marktmacht des Einzelnen – dafür streitet dieses Buch.
»Lotter führt erstaunlich viele bedenkenswerte Gründe an, sich mit unserem Wirtschaftssystem ehrlich auseinander zu setzen. [...] Nicht der Kapitalismus ist das Problem, wir selber sind es.«
Ähnliche Titel wie "Zivilkapitalismus"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Wolf Lotter
Wolf Lotter, 1962 in Österreich geboren, schreibt seit über 25 Jahren über den Kapitalismus, seine Veränderungskraft und das Verhältnis moderner Konsumbürger dazu. Im Jahr 1999 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Wirtschaftsmagazins »brand eins«, für deren Schwerpunkte er bis heute seine Essays schreibt, die, wie er sagt, »der längst überfälligen ökonomische Emanzipation dienen«. Er lebt mit seiner Familie als Journalist, Autor und Vortragsredner in der Nähe von Hamburg.
Pressestimmen
»Wolf Lotter hält es für elementar, dass die Menschen sich das nötige ökonomische Rüstzeug verschaffen, um den Kapitalismus zu gestalten [...]. Man kann Lotter nur beipflichten.«
»Wer sich mit der Rolle des Einzelnen für notwendige gesellschaftliche Reformen beschäftigen will, dem sei das Buch des Journalisten Wolf Lotter empfohlen.«
»getAbstract empfiehlt das Werk allen, die wissen wollen, wie der Kapitalismus ist und wie er sein könnte.«
»Die Kritik am Antikapitalismus durch Lotter ist furios.«
"Das Buch ist eine einzige Ermutigung, den Kapitalismus selbst in die Hand zu nehmen. ... Ein ganz wunderbar anregendes Manifest"
»Lotter plädiert für eine kapitalistische Aufklärung, einen Ausweg aus der Unmündigkeit. […] Das wäre doch ein Anfang.«
»Gut und wohltuend, dass endlich wieder jemand [...] Menschen ermutigt, selbst für ihre 'Besserung' zu sorgen, anstatt nur nach der Wohlfahrt zu rufen.«