
€ 131,60 [A] | CHF 157,00 * (* empf. VK-Preis)
Die Edition der Deutschen Schriften - Martin Bucer
- Vom vollkommenen Außenseiter zum maßgebenden Kirchenmann und gefragten Kirchenorganisator
Der achte Band der Deutschen Schriften Martin Bucers umfasst insgesamt zehn Stücke, die ein repräsentatives Bild des abendmahlstheologischen Denkens Bucers der Jahre 1529 bis 1541 zeichnen. In ihnen wird die unmittelbare politische Brisanz der bahnbrechenden Vorstöße Bucers deutlich. Auch zeigt sich, dass die Jahre von 1532 bis 1534 - eigentlich gekennzeichnet durch eine Annäherung an die Position Luthers - geprägt waren von bitterstem Streit zwischen Anhängern Luthers und Bucers in den oberdeutschen Reichsstädten.
Martin Bucers Deutsche Schriften
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Martin Bucer
Martin Bucer, deutscher Reformator, geb. 11.11.1491 Schlettstadt, Elsass; gest. 28.2.1551 Cambridge; Theologie, Kirchenmann und Politiker, zählt zu den wirksamsten Persönlichkeiten der deutschen Kirchengeschichte: Er hat den gesamten reformierten Protestantismus geprägt und für verschiedene deutsche Territorien und Reichsstädte Kirchenordnungen entworfen. Grundlegende Beiträge leistete er ferner zum Verhältnis von Staat und Kirche und legte während seiner Zeit in Cambridge die Grundlage für das englische Staatskirchentum.
Stephen E. Buckwalter
Dr. Stephen E. Buckwalter ist Theologe und arbeitet an der Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.