
€ 152,20 [A] | CHF 177,00 * (* empf. VK-Preis)
Eine Fülle an bisher unedierten Schriften zu unterschiedlichen Themen
Der Band umfasst eine Fülle an bisher unedierten Schriften des Straßburger Reformators zu unterschiedlichen Themen: die rechtliche Verteidigung reformatorischer Maßnahmen in evangelischen Reichsstädten, die Beilegung des Abendmahlsstreits zwischen Lutheranern und Reformierten, die Errichtung eines evangelischen Kirchenwesens in Augsburg, Ratschläge an die Protestanten in der Schweiz, der Einsatz zugunsten verfolgter Evangelischer in Frankreich, die Restitution der Frankfurter Bartholomäuskirche, die Auseinandersetzung mit altgläubigen Gremien in Straßburg, die Täuferpolitik Philipps von Hessen und seine Bigamie, Schlichtung des Streits zwischen Hartmuth von Kronberg und Philipp von Hessen sowie anderen.
Martin Bucers Deutsche Schriften
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Martin Bucer
Martin Bucer, deutscher Reformator, geb. 11.11.1491 Schlettstadt, Elsass; gest. 28.2.1551 Cambridge; Theologie, Kirchenmann und Politiker, zählt zu den wirksamsten Persönlichkeiten der deutschen Kirchengeschichte: Er hat den gesamten reformierten Protestantismus geprägt und für verschiedene deutsche Territorien und Reichsstädte Kirchenordnungen entworfen. Grundlegende Beiträge leistete er ferner zum Verhältnis von Staat und Kirche und legte während seiner Zeit in Cambridge die Grundlage für das englische Staatskirchentum.
Stephen E. Buckwalter
Dr. Stephen E. Buckwalter ist Theologe und arbeitet an der Edition der Deutschen Schriften Martin Bucers an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Thomas Wilhelmi
Thomas Wilhelmi, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucer-Forschungsstelle in Heidelberg und a.o. Professor am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.