Tania Blixen
Babettes Gastmahl
Erzählung. Kommentierte Neuübersetzung von Ulrich Sonnenberg, mit einem Nachwort von Erik Fosnes Hansen
€ 20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf. VK-Preis)
Eine literarische Feier der Genussfreude, der Gastfreundschaft und der Generosität wahren Künstlertums: Ein exquisiter Leckerbissen der Weltliteratur in leinengebundener Neuausgabe
Die Französin Babette hat es ins nordnorwegische Dörfchen Berlevaag verschlagen, wo sie ihren Dienst im Haushalt der Pfarrerstöchter Philippa und Martine tut und tagsaus, tagein Brotsuppe und Stockfisch zubereitet. Denn ihre Herrinnen ahnen nicht, welches Talent in ihr schlummert: Menschen mit ihren Kochkünsten glücklich zu machen. Babette war ehemals die gefeierte Meisterköchin eines Gourmettempels, des Pariser «Café Anglais». Doch für Schwelgereien und sublime Genüsse hat im hohen pietistischen Norden niemand einen Sinn. Bis Babette eines Tages in der Lotterie gewinnt und die Gemeinde zu einem echt französischen Festmahl lädt. Endlich kann sie beweisen, dass Gaumenfreuden Wunder wirken – und das selbst bei überzeugten Asketen und Kostverächtern.
Jenseits der realistischen Lesart offenbart Blixens Erzählung eine parabelhafte Botschaft: die der Erhöhung des Menschen durch die Kunst. «Babettes Gastmahl» liest sich als eine alle Sinne ansprechende Feier kultivierten Genießens. Ulrich Sonnenbergs meisterliche Neuübersetzung, die erste seit vielen Jahrzehnten und aus dem dänischen Originaltext, haucht dem zeitlosen Werk neues Leben ein. Die ideale Gelegenheit, Blixens bezaubernde Geschichte um eine französische Meisterköchin neu kennenzulernen!
Neu übersetzt und mit einem exklusiven Nachwort von Erik Fosnes Hansen
»Die dänische Buchfassung ist ausgefeilter auch in der Figurenzeichnung – und in der frischen Übersetzung von Ulrich Sonnenberg nun zum ersten Mal auf Deutsch zu lesen. Ein zusätzlicher Reiz dieser Neuausgabe ist das ausführliche und verschmitzte Nachwort des norwegischen Schriftstellers Erik Fosnes Hansen, das die Lektüre entscheiden bereichert.«
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Tania Blixen (1885–1962), eigentlich Karen Blixen-Finecke, wurde nahe Kopenhagen geboren, studierte Kunst in Paris und Rom und ging 1914 mit ihrem Mann nach Kenia. Dort fand sie ihre zweite Heimat und blieb eineinhalb Jahrzehnte als Kaffeefarmerin. Ihr Memoirenband »Jenseits von Afrika« wurde zu einem Bestseller. Darüber hinaus bezauberte sie Leser in aller Welt mit einem reichen erzählerischen Werk.
Ulrich Sonnenberg
Ulrich Sonnenberg, geboren 1955 in Hannover, arbeitet als freier Übersetzer und Herausgeber in Frankfurt/Main. 2013 erhielt er den Übersetzerpreis des Staatlichen Dänischen Kunstrats. Er übersetzte u.a. Bücher von Hans Christian Andersen, Carsten Jensen, Karl Ove Knausgaard und Jens Andersens Astrid Lindgren-Biografie.
Links
Ein abenteuerliches Leben
Zum SpecialPressestimmen
Zur Neuübersetzung: »Es wurde Zeit, und es hat sich gelohnt. ... Es geht um völlig andere Dinge: um verlorene Leidenschaften, um das Gute und die Versuchung zum Bösen, um die Kunst und das Dilemma, dass der Künstler sein Publikum braucht und dazu verdammt ist, es zu lieben, auch wenn er es hasst.«
»Ein tolles, zeitloses Buch ... tolle Übersetzung ... lustig und gleichzeitig eine sehr klare, schöne und poetische Sprache ... Ein kleines Meisterwerk. Babette kann kochen und Tania Blixen kann schreiben.«
»Eine ganz wunderbare kurze Geschichte der großen dänischen Autorin Tania Blixen.«
»Erik Fosnes Hansen als sehr prominenter Autor ist ein Glücksgriff ..., der etwas sehr Eigenwilliges, sehr Eigenständiges gemacht hat, es ist eine sehr literarische Form des Nachworts geworden.«
»Die perfekte Erzählung. Schön, sprachlich, stilistisch wahnsinnig gut gebaut. ... Jeder Satz, jedes Wort hat bei Tania Blixen eine Bedeutung. ... Eine vollkommene Künstlererzählung.«
»Dank Ulrich Sonnenbergs brillanter Übersetzung vermag Blixens 60-seitiges Prosakammerspiel ... seine volle Strahlkraft zu entfalten. Ein farbenreiches Fest der subtilen Figurenzeichnung, der Ironie und der Erzählökonomie.«
»Eine wahre Meistererzählung, die hohen literarischen Genuss bereitet. ... Blixen erzählt diese märchenhaft-kuriose Geschichte voll stilistischer Knappheit und gleichzeitig großer Anmut. ... Ein köstliches Buch, eine Gaumenfreude, ein vergessener Klassiker, der buchstäblich auf der Zunge zergeht.«
»Die märchenhaft-kuriose Geschichte eines Abendmahls wird von Tania Blixen in einfachen Worten erzählt. Und doch ist sie keine schlichte Kost, sondern selbst ein raffiniertes Buffet der Bedeutungen: Spiritualität und Sinnlichkeit, Religion und Weltgenuss, Askese und Luxus. ... Das ausführliche, ebenso so kluge wie verschmitzte Nachwort des norwegischen Schriftstellers Erik Fosnes Hansen verdoppelt den Reiz der Lektüre«
»Die Geschichte ist wie ein guter Rotwein: Sie altert nicht, wird nur immer beschwingender mit ihrem Charme und Esprit. Jetzt kommt der Klassiker in neuer Übersetzung mit einem Nachwort des norwegischen Autors Erik Fosnes Hansen daher. Und erneut folgt man verzückt den Plänen der französischen Meisterköchin Babette...«
»In Tania Blixens Text ist kein Wort zu viel und jedes sitzt am rechten Fleck. Mit scheinbar leichter Hand skizziert, entwirft sie dennoch eine reichhaltige Welt und satte Lebensbilder. Das perfekte Buch für literarische Feinschmecker.«
»Ein Juwel der Weltliteratur«
»Nun kann das wunderbare Werk endlich auch auf Deutsch in ganzer Länge und aus dem Dänischen vorzüglich von Ulrich Sonnenberg übertragen hier entdeckt werden – zugleich mit einem sehr lesenswerten Nachwort des Autors Erik Fosnes Hansen.«
»In der feinsinnigen Übertragung durch Ulrich Sonnenberg kommen die Qualitäten der Geschichte wunderbar zur Geltung.«
»Eher eine Erzählung als ein Roman, die jedoch eine Fülle an Weisheiten und raffinierten Widersprüchen beinhaltet.«
»Diese präzise komponierte Erzählung zwischen Luxus und Askese, zwischen Demut und Aufgeblasenheit überzeugt, vor allem mit dem grandiosen Nachwort von Erik Fosnes Hansen.«