Simon Winder
Herzland
Eine Reise durch Europas historische Mitte zwischen Frankreich und Deutschland
€ 28,80 [A] | CHF 37,90 * (* empf. VK-Preis)
"Weird and wonderful" (Sunday Times): Ein unterhaltsamer Trip durch Europas Herzland
Zwischen Amsterdam und Zürich, entlang des Rheins, erstreckt sich Europas Herzland – von Kaisern begehrt, von Armeen umkämpft, von Dichtern gepriesen. Wer Europa verstehen will, muss die Geschichte dieser Region kennen: den ständigen Zwist zwischen großen und kleinen Mächten, den Kampf zwischen Vereinheitlichung und trotziger Selbstbehauptung. Nicht zufällig befinden sich alle Institutionen der EU in der Region, die das Schicksal des Kontinents wie kaum eine andere widerspiegelt. Wunderbar leicht und höchst eigenwillig erzählt Simon Winder von diesem Herzland, mit all seinen Sonderbarkeiten voller Kultur, Schönheit und Schrecken: von Waterloo bis Verdun, von Asterix bis zu den Nibelungen, von Rubens bis Karl Marx, von Gouda bis zum Edelzwicker.
»Winder versteht es, die Andersartigkeit des Vergangenen zu zeigen, ohne es exotisch wirken zu lassen. Der Leser lernt hier etwas: eine Form des Respekts, die der historischen Selbstkritik dienen kann.«
Ähnliche Titel wie "Herzland"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Simon Winder, geboren 1963 in London, ist Cheflektor des englischen Verlags Penguin Books. Dort betreut er unter anderem die Bücher vieler bedeutender Historiker. 2010 erschien sein Bestseller »Germany, oh Germany: Ein eigensinniges Geschichtsbuch«, 2014 »Kaisers Rumpelkammer: Unterwegs in der Habsburger Geschichte« (Neuausgabe unter dem Titel »Die Habsburg-Saga«), 2019 folgte »Herzland. Eine Reise durch Europas historische Mitte zwischen Frankreich und Deutschland«.
Nathalie Lemmens
Nathalie Lemmens, geboren 1976, stammt aus dem deutschsprachigen Teil Belgiens. Sie studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und übersetzt seitdem aus dem Französischen, Englischen und Niederländischen, u.a. Jean-Christophe Rufin, Adam Zamoyski und Gustaaf Peek.
Pressestimmen
»Winder erinnert an gemeinsame Wurzeln, die tiefer reichen als die nationalstaatlichen Bildungen der Gegenwart. In Brexit-Zeiten ist das ein bemerkenswerter britischer Beitrag.«
»Für ›Herzland‹ sammelt Winder unterhaltsam amüsantes Material aus Europa, darin eingestreut persönliche Anekdoten.«
»Winder wimmelt herum, geografisch und historisch. Sprunghaft, auf dem Sprung, springlebendig. Es ist eine, wie im Original untertitelt, Personal History – very special.«
»Einerseits schreibt Winder überaus kenntnisreich und lässt uns an seinem enormen Bildungsfundus teilhaben. Andererseits ist er Brite genug, um seine Geschichten mit hintergründigem Humor und Anekdoten zu würzen, sodass es niemals fade wird.«
»Winder hat die Gabe, trockene Geschichte in kurzweilige Geschichten zu verwandeln. Am liebsten hätte man den Autor bei seiner eigenen nächsten Reise an seiner Seite.«
»Winder verwebt die großen Linien der Historie mit persönlichen Eindrücken zahlloser Reisen und jeder Menge Anekdoten. Das liest sich sehr unterhaltsam und wer sich nicht mit sämtlichen Wendungen der mitteleuropäischen Geschichte bis ins letzte Detail auskennt, wird einige Überraschungen erleben.«
»Winders Buch lädt ein, sich in seine Erzählungen zu vertiefen. Was ziemlich leicht fällt, denn der Ton, in dem hier europäische Geschichte, genauer: Geschichten ausgebreitet werden, ist launig und dennoch von erstaunlich suggestiver Kraft.«