
€ 25,70 [A] | CHF 34,50 * (* empf. VK-Preis)
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023
»Ich weiß, was du willst«, sagte er. »Du bekommst es nicht.« - Der neue große Roman der Georg-Büchner-Preisträgerin und Gewinnerin des Deutschen Buchpreises.
Muna liebt Magnus. Ob und wen Magnus liebt, ist schwer zu sagen. Was geschieht mit einem Leben, das man in Abhängigkeit von einem anderen führt? Muna steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm verbringt sie eine Nacht. Mit dem Mauerfall verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen sich die beiden wieder und werden ein Paar. Muna glaubt, in der Beziehung zu Magnus ihr Zuhause gefunden zu haben. Doch schon auf der ersten gemeinsamen Reise treten Risse in der Beziehung auf. Im Laufe der Jahre nehmen Kälte, Unberechenbarkeit und Gewalt immer nur zu. Doch Muna ist nicht gewillt aufzugeben.
»Wer diesen Roman liest, wird ihn nicht mehr los, wird sie nicht mehr los: die Ich-Erzählerin Muna.«
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Terézia Mora wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren und lebt seit 1990 in Berlin. Für ihren Roman »Das Ungeheuer« erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Ihr literarisches Debüt, der Erzählungsband »Seltsame Materie«, wurde mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Für ihr Gesamtwerk wurde ihr 2018 der Georg-Büchner-Preis zugesprochen. Terézia Mora zählt außerdem zu den renommiertesten Übersetzer*innen aus dem Ungarischen.
Events
Lesung und Gespräch im Rahmen des Festivals "Literatur Jetzt!"
Lesung und Gespräch in der Romanfabrik mit Ruthard Stäblein
Lesung im Vonderau Museum
Lesung und Gespräch im Literaturhaus Stuttgart
Lesung im Literarischen Zentrum Heidelberg
Lesung und Gespräch mit Martin Becker im Rahmen der lit:COLOGNE spezial
ZEIT-Stand
Vorwärts-Stand "Politik trifft Buch"
ARD/ZDF/3sat-Bühne
Die 30-Minuten-WG: Im Gespräch mit Terézia Mora
FAZ-Bühne
Lesung und Gespräch im Frankfurter Kunstverein, im Rahmen von OPEN BOOKS
ARD-Radiokulturnacht der Bücher
SZ-Stand
Lesung und Gespräch mit Martin Becker im Rahmen der lit:RUHR
Lesung im Rahmen der Braunschweiger Literaturzeit
Lesung im Literaturhaus Nürnberg
Lesung im Literaturhaus München
Lesung und Gespräch mit Anya Schutzbach im Literaturhaus Zürich
Lesung im Rahmen der Preisverleihung "Ehrengast des Heinrich Heine Hauses Lüneburg"
Lesung in der Stadtkirche
Lesung in der Waschhaus Arena anlässlich der 33,33. Jahresfeier des Literaturladens Wist
Lesung in der Alten Schmiede
Lesung im Literaturhaus Wiesbaden
Lesung im Literaturhaus Basel
Lesung in der Buchhandlung Schmitz
Lesung im Institut Pierre Werner
Lesung im Medienforum des Bistums Essen
Links
Terezia Mora im Gespräch in der 30-Minuten-WG
https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Fleckenverlauf/Terezia-Mora/Luchterhand-Literaturverlag/e586510.rhdPressestimmen
»Wenn die (vermeintliche) Liebe das Leben zur Hölle macht: Terézia Moras großer Roman als Auftakt einer neuen Trilogie. Ein ebenso erschütterndes wie notwendiges Buch.«
»Eine Vermessungsprosa, kurz und knapp, ohne falsche Sympathien oder wohlfeile Anklage. Und darin liegt der gigantische Sog dieser Geschichte, die aufregt, die umtreibt. Los kommt man davon nicht mehr.«
»Ich finde, das ist ein ganz glänzendes Buch. Es ist eines der besten, das sie geschrieben hat.«
»Wie ein vielfach geschliffener Kristall, der das Licht je nach Einfallswinkel unterschiedlch bricht, bietet Moras Roman keine Einsichten, sondern nur ständig wechselnde, schillernde Reflexe wie unberechenbare Lichtbrechungen.«
»Ich glaube, Muna Appelius ist eine Figur, die viele, die diesen Roman lesen werden, nicht vergessen können.«
»Mora ist eine realistische Autorin, die mit ebenso viel Empathie wie schonungsloser Präzision an einer Mentalitätsgeschichte unserer Gegenwart schreibt.«
»Die schon 2013 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnete Terézia Mora hat es damit völlig zu Recht erneut auf die Longlist geschafft. Ist da noch mehr drin? Unbedingt!«