Den Blutzuckerspiegel regulieren - ganz ohne Verzicht

Jessie Inchauspé ist überzeugt: Wir brauchen eine neue Art, mit Zucker in all seinen Formen umzugehen – denn nicht Verzicht, sondern die richtige Balance ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und nachhaltiger Gesundheit. Schädliche Schwankungen des Insulispiegels, die über den Tag hinweg häufig auftreten, müssen vermieden werden. Ein Ziel, das wir schon mit kleinen Veränderungen erreichen können und dessen Auswirkungen dramatisch sind. In ihrem Buch »Der Glukose-Trick« liefert Ernährungsexperin Jessie Inchauspé dafür auf hochaktueller Forschung basierende Tipps.

In diesem Buch erfährst du unter anderem,
• ... welches Frühstück Fressattacken auslöst.
• ... welches Essen Stimmungsschwankungen verursacht.
• ... warum die Reihenfolge beim Essen relevant ist.

Dich interessiert, wie andere Leser*innen das Buch finden? Hier geht's zu den Leserstimmen. Wenn du herausfinden willst, ob dein Blutzuckerspiegel starke Schwankungen erfährt, helfen dir diese Fragen sicher bei der Einordnung.

Jetzt neu das Praxisbuch zum Bestseller

»Der Glukose-Trick – Das Praxisbuch«

Wie gehen wir energiegeladen durch den Tag, statt müde am Morgen und nachmittags erschöpft zu sein? Wie essen wir entspannt worauf wir Lust haben, ohne uns gegen Heißhunger stemmen zu müssen oder Verzicht zu üben? Mit dem Glukose-Trick für einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel lebt es sich rundherum besser: schöne Haut, ausgeglichene Stimmung, weniger Anfälligkeit für zahlreiche Erkrankungen. In ihrem zweiten Buch setzt Jessie Inchauspé ihre überzeugenden Hacks für uns in den Alltag um. Mit einfachen Rezepten zu jedem Ernährungs-Trick, zusätzlichen Infos zum neuesten Stand der Wissenschaft und einem 4-Wochen-Plan zur direkten Umsetzung. So gelingt es jedem, aktiv zu werden, sein Glukose-Level in den Griff zu bekommen und sich besser denn je zu fühlen.

Zur Leseprobe

Jetzt bestellen

Paperback
eBook
€ 25,00 [D] inkl. MwSt. | € 25,70 [A] | CHF 34,50* (* empf. VK-Preis)
€ 19,99 [D] inkl. MwSt. | € 19,99 [A] | CHF 28,00* (* empf. VK-Preis)

»Der Glukose-Trick« – über das Buch

Manche Dinge werden wir scheinbar nie los – wie das tägliche Nachmittagstief, Stimmungsschwankungen, unreine Haut und die leidigen Fettpölsterchen. Jessie Inchauspé weiß genau, was der gemeinsame Nenner all dieser Probleme ist: ernährungsbedingte Schwankungen unseres Blutzuckerspiegels. Sie zeigt uns damit einen Hebel, mit dem man sein Wohlbefinden in jeder Hinsicht entscheidend steigern kann, während man zugleich das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Alzheimer reduziert. Dabei ist es überraschend einfach, den eigenen Blutzuckerspiegel zu regulieren – die Auswirkungen auf unseren Körper und unsere Lebensqualität sind erstaunlich. Mit unkomplizierten Tricks können wir unsere Ernährung anpassen und uns endlich in unserem Körper wohlfühlen – ohne auf etwas verzichten zu müssen!

Zur Leseprobe

Jetzt bestellen

Taschenbuch
eBook
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)
€ 10,99 [D] inkl. MwSt. | € 10,99 [A] | CHF 16,00* (* empf. VK-Preis)

Vier Rezeptideen aus »Der Glukose-Trick – Das Praxisbuch«

Das sagen die Leser*innen

Trickreich zu einer besseren Lebensqualität

25.08.2023

Mit zunehmendem Alter wird es schwieriger, die leidigen Hüftpolsterchen loszuwerden. Die Haut könnte auch besser aussehen.
Wir müssen funktionieren und jeden Tag unsere Runden im Hamsterrad absolvieren. Am Nachmittag schlittern wir mit Karacho in ein Stimmungstief und genau in diesem Moment schlägt er gnadenlos zu - der Heißhunger.
Es kommt, wie es kommen muss, unser Blutzuckerspiegel gerät ins Wanken. Und jetzt?
Holen wir uns Rat bei Jessie Inchauspé! Sie sagt, mit dem Glukose-Trick ist es möglich, der Achterbahn des Blutzuckerspiegels zu entkommen.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird erklärt, was Glukose ist. Im zweiten Teil geht es um die Glukosespitzen. Warum sind sie schädlich? Wie machen sie uns krank?
Spannend wird es im letzten Teil. Denn da erfahren wir, wie es möglich ist, unsere Glukosekurve flach zu halten.
Ehrlich gesagt, habe ich mich zuvor noch nicht mit dieser Sache beschäftigt. Zunächst hatte ich Bedenken, dass mich hier ein „Fachchinesisch“ erwartet. Diese zerstreute Jessie Inchauspé in Nullkommanix. Erfrischend leicht und gut verständlich erklärt sie die Thematik. Zwischendurch unterstreicht sie ihre Ausführungen mit Diagrammen und Tabellen.
Am Ende bin ich sicher, dass es mir mit wenigen Tricks und ohne Verzicht gelingt, meinen Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Nach der Lektüre steige ich in die Testpase ein.
Zunächst beherzige ich folgenden Hinweis:
„Deine Glukosekurve wird ganz von allein flacher, wenn du auf industriell verarbeitete Lebensmittel verzichtest…“ (Zitat aus dem Buch)
Die Verlockung im Supermarkt ist groß, aber ich bleibe standhaft und halte mich an die Ratschläge aus dem Buch. Tatsächlich fühle ich mich nach einigen Wochen fitter. Der Heißhunger hat sich verzogen. Jetzt heißt es am Ball bleiben.
Glücklicherweise ist inzwischen das neue Werk „Der Glukose-Trick - Das Praxisbuch erschienen Mit dem Vier-Wochen-Programm bin ich gut gewappnet.
Wem ständig der Heißhunger auf der Pelle hängt, wer von einem Stimmungstief ins nächste stolpert, mit Haut und- Schlafproblemen kämpft oder sich einfach eine bessere Lebensqualität wünscht, sollte sich den informativer Ratgeber mit Selbsttest und 10 überraschenden Ernährungshacks genauer ansehen.

Lesen Sie weiter

Der Glukosetrick.../ Spannende Anhaltspunkte

23.06.2023

Der Glukosetrick...
... verspricht eine ganze Palette an gesundheitlichen Verbesserungen. Ob die Behebung von Stimmungstiefs und schlechter Haut oder eine Vorsorge gegen Diabetes - alles scheint möglich.
Glukose ist Traubenzucker. Einmal zu uns genommen, verursacht er eine sogenannte Glukosespitze. Danach machen sich Heißhunger, Antriebslosigkeit, etc. bemerkbar. Wer möglichst gesund leben möchte, vermeidet Glukosespitzen. Wie das geht? Eigentlich ganz einfach.

Jessie Inchauspé ist eine Ernährungsexpertin, die sich mit dem Thema "Zucker" intensiv auseinandergesetzt hat. Als Biochemikerin in der Gesundheitstechnologie hat sie nicht nur zahlreiche Studien durchgeführt, sondern auch den Selbsttest gemacht.

In ihrem Ernährungsratgeber, der auf wissenschaftlichen Studien basiert, erläutert sie zum Ersten biochemische Zusammenhänge und was sie in unserem Körper bewirken. Zum Zweiten gibt sie zehn Ernährungshacks, anhand derer die Glukosekurve flach gehalten werden kann.

Mein Fazit: Es ist einfach. Es ist einleuchtend. Und es hat ein paar Infos bereit gehalten, die mir noch nicht bekannt waren. Somit muss die Ernährung bspw nicht groß umgestellt, sondern lediglich die Reihenfolge ihrer Bestandteile verändert werden. Ein besonderer Tipp ist das Trinken von Apfelessig vor den Mahlzeiten. An dieser Stelle musste ich passen, da ich an Fructoseintoleranz leide.

In ihrem Praxisbuch geht es dann ans Eingemachte. Das Vier-Wochen-Programm bezieht sich auf vier ihrer Hacks, die nach und nach eingeführt werden. Hierzu gibt's eine ordentliche Portion passender Rezepte, sodass für jede*n etwas dabei ist.

Was bringt's? Zucker ist in so vielen unserer Lebensmittel und gleichzeitig so schädlich, dass es auf jeden Fall sinnvoll ist, sich die eigene Ernährung einmal kritisch anzuschauen. Inchauspé gibt hierfür hilfreiche und praktische Tipps, die vor allem kein Risiko darstellen. In Bezug auf Apfelessig kann ich natürlich kein Urteil fällen, da ich es nicht ausprobieren konnte. Aber: Die Tipps, die mich angesprochen haben, versuche ich seitdem umzusetzen. Und: Es funktioniert.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Ernährung - hier gibt's spannende Ansatzpunkt.

Lesen Sie weiter
Alle anzeigen Rezension schreiben

Unterliegt auch dein Blutzuckerspiegel starken Schwankungen?

... dann bist du nicht allein: So ergab eine kürzlich in den USA erschienene Studie, dass nur zwölf Prozent der Menschen über einen gesunden Stoffwechsel verfügen, was bedeutet, dass nur zwölf Prozent einen optimal funktionierenden Körper haben – und das betrifft auch den Blutzuckerspiegel. Auch wenn wir für andere Länder über keine genauen Zahlen verfügen, wissen wir, dass es mit der Stoffwechselgesundheit und den Glukosewerten überall bergab geht. Daher ist es relativ wahrscheinlich, dass du – und mit dir neun von zehn Menschen in deiner Umgebung – dich gerade auf einer Glukose-Achterbahn befindest, ohne es zu wissen.

Hier sind einige Fragen, die du dir stellen kannst, um herauszufinden, ob dein Blutzuckerspiegel starke Schwankungen erfährt:

• Hast du den ärztlichen Rat bekommen, abzunehmen?
• Versuchst du abzunehmen, aber es klappt nicht so richtig?
• Beträgt dein Taillenumfang mehr als 100 Zentimeter (als Mann) bzw. mehr als 90 Zentimeter (als Frau)? (Zur Erkennung unbemerkter Erkrankungen eignet sich der Taillenumfang besser als der BMI.)
• Leidest du tagsüber an starken Hungerattacken?
• Bist du gereizt oder aggressiv, wenn du Hunger hast?
• Musst du alle paar Stunden etwas essen?
• Fängst du an zu zittern oder wird dir schwindelig, wenn sich eine Mahlzeit verschiebt?
• Hast du ständig Heißhunger auf Süßes?
• Fallen dir am späten Vormittag oder nachmittags die Augen zu – oder bist du immer müde?
• Brauchst du Koffein, um den Tag zu überstehen?
• Kannst du schlecht schlafen oder wachst mit Herzrasen auf?
• Leidest du an Energieeinbrüchen, bei denen dir der Schweiß ausbricht oder dir übel wird?
• Hast du Akne, Ausschläge oder andere Hautprobleme?
• Leidest du an Angstzuständen, Depressionen oder einer affektiven Störung?
• Hast du starke Konzentrationsprobleme?
• Leidest du an Stimmungsschwankungen?
• Bist du häufig erkältet?
• Hast du Sodbrennen oder Gastritis?
• Leidest du an hormonellem Ungleichgewicht, PMS, Unfruchtbarkeit oder PCOS? Bleibt deine Periode manchmal aus?
• Ist dir je gesagt worden, dass dein Blutzuckerspiegel zu hoch sei?
• Leidest du an einer Insulinresistenz?
• Leidest du an Prädiabetes oder Diabetes Typ 2?
• Leidest du an einer nicht alkoholischen Fettleber?
• Hast du Herzprobleme?
• Hast du Probleme im Umgang mit einem Schwangerschaftsdiabetes?
• Hast du Probleme im Umgang mit Diabetes Typ 1?

Und die wichtigste Frage: Glaubst du, dass es dir besser gehen könnte, als es aktuell der Fall ist? Wenn die Antwort Ja lautet, solltest du dieses Buch lesen. Darin erfährst du unter anderem, was Glukose ist, woher sie kommt und warum sie so wichtig ist. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu liegen vor, verbreiten sich aber nicht annähernd schnell gut. Dabei ist ein gut regulierter Blutzuckerspiegel für jeden von uns wichtig, ganz egal ob Diabektiker oder nicht. Ein unregulierter Blutzuckerspiegel bedeutet, dass wir Glukosespitzen erleben. Dabei schwemmt so viel Glukose in unseren Körper, dass die Konzentration im Blut innerhalb einer Stunde (oder weniger) um mehr als 30 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) ansteigt und dann genauso schnell wieder abfällt. Solche Spitzen schaden unserer Gesundheit.

Im Buch erfährst du mehr über die kurzfristigen Auswirkungen von Glukosespitzen – Heißhungerattacken, Erschöpfung, verstärkte Beschwerden in den Wechseljahren, Migräne, Schlafstörungen, Probleme im Umgang mit Diabetes Typ 1 und mit Schwangerschaftsdiabetes, ein geschwächtes Immunsystem und der Verlust kognitiver Fähigkeiten – und was sie langfristig anrichten können. Ein stark schwankender Blutzuckerspiegel trägt zum Alterungsprozess bei und begünstigt chronische Erkrankungen wie Akne, Hautausschläge, Schuppenflechte, Arthritis, grauer Star, Alzheimer, Krebs, Depressionen, Darmerkrankungen, Herzkreislauferkrankungen, Unfruchtbarkeit und PCOS, Insulinresistenz, Diabetes Typ 2 und Fettleber.
Wenn wir die generelle Entwicklung unseres Blutzuckerspiegels über einen langen Zeitraum hinweg durch einen Graphen darstellen wollten, würde die Linie zwischen den einzelnen Punkten immer wieder ansteigen und abfallen. Dieses Auf und Ab ist die Glukosekurve. Wenn wir Entscheidungen treffen, durch die wir Spitzen verhindern, verläuft die Kurve flacher. Und je flacher sie verläuft, desto besser. Ein flacher Verlauf geht mit einer geringeren Menge Insulin – ein Hormon, das in Reaktion auf Glukose freigesetzt wird – im Körper einher, und das ist gut, da zu viel Insulin zu den Haupttreibern von Insulinresistenz, Diabetes Typ 2 und PCOS zählt. Außerdem bedeutet eine flachere Glukosekurve naturgemäß auch eine flachere Fruktosekurve – Fruktose ist neben Glukose Bestandteil von zuckerhaltigen Lebensmitteln –, was ebenfalls von Vorteil ist, da es sich bei Fruktose um ein Molekül handelt, welches das Risiko von Adipositas, Herzkreislauferkrankungen und einer nicht alkoholischen Fettleber erhöht.

Nicht zuletzt bekommst du zehn einfache Ernährungs-Hacks an die Hand, die sich völlig problemlos in den Alltag integrieren lassen und die dir helfen werden, die Ausschläge deiner Glukosekurve zu reduzieren. Die gute Nachricht: Keiner dieser Hacks verlangt von dir, den Nachtisch aus deinem Leben zu verbannen, Kalorien zu zählen oder täglich stundenlang Sport zu treiben.

Jessie Inchauspé
© Osvaldo Ponton

Über die Autorin

Jessie Inchauspé ist eine französische Ernährungsexpertin und Unternehmerin. Mit ihren 28 Jahren ist sie eine einzigartige Stimme in der Gesundheitsbranche und übersetzt Wissenschaft für den Alltag. Nach ihrem Master in Biochemie an der Georgetown University begann sie ihre Karriere in der Gesundheitstechnologie im Silicon Valley. 2019 gründete sie den Instagram-Account Glucose Goddess, der über 888.000 Follower (Stand: Juli 2022) mit überraschenden und alltagstauglichen Erkenntnissen und Hacks zur Auswirkung von Nahrungsmitteln auf den Blutzuckerspiegel begeistert.

glucosegoddess.com

Diese Bücher könnten dich auch interessieren