Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln

Adriana Popescu

(39)
(6)
(2)
(0)
(0)
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)

Was ein wunderbares Jugendbuch. Die Autorin hat einen so tollen Schreibstil, welcher dich immer weiter und weiter lesen lässt. Das Buch behandelt ein unfassbar wichtiges Thema, welchem wir tagtäglich gegenüberstehen. Außerdem zeigt es uns auch welche Narben bestimmte Erlebnisse bei Menschen hinterlassen. Die Story ist tiefgründig, emotional aber auch teilweise humorvoll geschrieben. Ich hatte also auch das ein oder andere Lächeln in meinem Gesicht. Marie ist ein sehr starkes Mädchen und versucht immer für ihren jüngeren Bruder Theo da zu sein. Samuel tut Marie gut und Marie und Theo tun Samuel geht. Es ist schön zu lesen wie sich die einzelnen Beziehungen der drei Protagonisten entwickeln. Die Geschichte hat mich komplett zum Nachdenken gebracht. Ich kann sie euch nur empfehlen.

Lesen Sie weiter

>Ich mache mir Sorgen um mein Herz, das zwar seinen Tagesjob weiterhin ordentlich erledigt, aber sein Hobby „verliebt sein“ an den Nagel gehängt hat. ~Marie in Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln✨< Hallöchen ihr lieben ❤️ Heute hab ich ein Young-Adult-Buch, das ich euch wirklich auf mehreren Ebenen empfehlen kann. Es ist so schön gewesen 😍 . 4,5/5 ⭐️ . Es geht in dem Buch um Marie, Samuel und Theo. Theo hat ein Trauma hinter sich und seitdem liegt die Aufmerksamkeit seiner ganzen Familie auf ihm - und um ihn herum ist das Buch auch irgendwie aufgezogen. Neben seiner Perspektive gibt es aber noch zwei weitere: Seine große Schwester Marie (17) und Samuel (18), der neu an die Schule und in Maries Klasse kommt. Die zwei fühlen sich irgendwie zueinander hingezogen, doch nicht nur Theo, sondern auch Samuels Vergangenheit stehen zwischen ihnen... . Das Buch ist so ganz anders als das typische Bad-Boy-und-Mauerblümchen-Klischee, von dem man öfter liest. Hinter Maries Handeln steht stets die Sorge um Theo und die Zerrissenheit, auch mal an sich selbst denken zu wollen. Ich hab euch dieses Buch schon im Zusammenhang mit Marie als Schattenkind vorgestellt, aber es enthält noch ganz viele andere tolle Aspekte 😍 . Es geht um Mobbing, um toxische Freundschaften, um Familie, um Jugendkriminalität. Samuel war ein sehr spannender Charakter, der total einfühlsam war. Gleichzeitig versucht er, aus seiner Vergangenheit und den Freundschaften von früher rauszukommen und neu zu starten. Die Entwicklung, die er durchlebt, hat mich echt mitfühlen lassen und war was, was ich in der Art noch nicht so oft gelesen habe 🙈 . Der Schreibstil von Adriana Popescu ist wundervoll. Es gab total gute Metaphern und die Liebesgeschichte zwischen Samuel und Marie ist so toll rübergekommen 🥰 . Klitzekleiner Kritikpunkt: Bezüglich Theo ist die Handlung oftmals auf der Stelle getreten. Ein paar Seiten weniger hätten nicht wehgetan 🙌🏼 . Alles in allem ein sehr schönes Buch, das mich mehr als nur einmal zum Nachdenken gebracht hat! Es enthält lauter wichtige Themen und ist eine klare Leseempfehlung ❤️

Lesen Sie weiter

Vorsicht ein kleiner Spoiler! In dem Buch geht es um die Hauptprotagonisten Marie und Samuel, der neu in ihre Klasse kommt. Sie fühlen sich voneinander angezogen, aber ihre Geheimnisse und Probleme stehen ihnen im Weg. Außerdem hat Marie einen jüngeren Bruder Theo, der vor einem Jahr ein traumatisches Erlebnis hatte und immer noch mit seinen Ängsten zu kämpfen hat. Der Roman ist aus allen drei Perspektiven erzählt, wodurch man eine andere Sicht vom Geschehen hat. Man neigt schnell dazu, das Buch zu verschlingen, weil man durch die kurzen Kapitel immer weiter liest(da konnte das Bio-lernen auch mal warten:) ). Der Schreibstil von Adriana Popescu hat natürlich auch dazu beigetragen. Ich habe selten ein Buch gelesen, welches so tiefgründige Themen anspricht. Es wird mit so einer Leichtigkeit rübergebracht, dass man genug Zeit hat, sich genug über das Thema und die Geschichte Gedanken zu machen. Mir hat das Buch besonders gefallen, weil ich mich mit Marie gut identifizieren konnte. Ich mochte auch sehr, dass sie Theo einen Smiley hingemalt hat, als Zeichen, dass er nicht alleine ist. Außerdem finde ich besonders, dass der Schicksalsschlag nicht von der betroffenen Person, sondern von der Perspektive einer Verwandten geschildert wird. So bekommt man einen anderen Bezug zu dem Thema und auch einen Eindruck der Gefühle von den Mitmenschen. Bei dem Buch hab ich das Gefühl, dass ich viel mitnehmen werde und es in Erinnerung bleibt. Alles in allem ist das Buch auf jeden Fall ein Jahres-Favorit und ich empfehle es jedem weiter.

Lesen Sie weiter

Inhalt: Marie kümmert sich aufopferungsvoll um ihren jüngeren Bruder Theo, der seit einem schrecklichen Ereignis vor einem Jahr mit seinen Ängsten ringt und zu allem Überfluss auch noch in der Schule gemobbt wird. Samuel, der neu in Maries Klasse ist, hilft ihm. Vom ersten Augenblick an fühlt sich Samuel zu Marie hingezogen – und sie zu ihm. Das Aufeinandertreffen der drei Jugendlichen fühlt sich wie ein Neubeginn an, jedoch trägt Samuel ein Geheimnis mit sich, das die neue Freundschaft zerstören könnte… Meinung: Der jugendlich-leichte, teils humorvolle, aber gleichzeitig auch tiefgründige Schreibstil der Autorin hat mich mitgerissen und tief berührt. Einfühlsam und authentisch gelingt es Adriana Popescu, die Geschichte aus Sicht der drei Protagonisten zu erzählen. Samuel, Marie und Theo sind drei starke Charaktere, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Sie haben alle ihre eigene Geschichte und ihre eigenen Probleme, die sich teilweise überschneiden. Im Vordergrund der Geschichte steht Theo, der aufgrund eines Überfalls traumatisiert ist und von Mitschülern gemobbt wird. Das Thema Mobbing ist in diesem Buch allgegenwärtig. Der Autorin ist wieder einmal ein wunderbarer Roman mit Themen, die zum Nachdenken anregen, gelungen. Es geht um tiefe Emotionen, um Fehler aus der Vergangenheit und um Neuanfänge, um Vorurteile und ums Verzeihen, um Mut für Veränderungen und das eigene Leben. Fazit: „Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln“ von Adriana Popescu ist ein emotionales Jugendbuch zum Thema Mobbing und Ängste, das ich Lesern ab 14 Jahren empfehle. Schön und traurig zugleich. Deshalb gibt es 5 von 5 Sternchen.

Lesen Sie weiter

EKZ Bibliotheks-Service GmbH

Von: Nadine Bruer aus Reutlingen

06.11.2020

Theo, Maries jüngerer Bruder hat seit einem Raubüberfall schlimme Panikattacken und wird in der Schule fies gemobbt. Marie tut alles, um Theo zu verteidigen, ihre eigene Freiheit bleibt dabei jedoch auf der Strecke. Erst als Samuel neu in ihre Klasse kommt, lernt Marie das Leben von einer anderen Seite kennen: Sie verbringt immer mehr Zeit mit ihm und ahnt jedoch nicht, dass Samuel auch eine kriminelle Vergangenheit hat. Popescu spannt zwischen den drei Protagonisten ein Beziehungsnetz, das unter die Haut geht. Samuel drängt nach seinem JVA-Aufenthalt auf eine zweite Chance, Theo versucht die Dämonen seiner Vergangenheit zu bekämpfen und Marie hofft auf einen Neubeginn. Die in Stuttgart angesiedelte Geschichte erzählt nicht nur eine Teenie-Romanze mit Kaffee-Dates und Sonnenuntergängen auf einem Hochhausdach, sondern spricht auch schonungslos und dennoch ergreifend das Thema "Mobbing" an. Neben "Nils geht" und "Schattenseite" ein wertvoller Titel über Mobbing, Kriminalität, Familie und zweite Chancen. Unbedingt empfohlen.

Lesen Sie weiter

Meine Meinung Die Autorin Adriana Popescu war mir keine Unbekannte mehr. Und bisher konnte sie mich gut mit ihren Romane unterhalten. Nun stand mit „Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln“ aus ihrer Feder auf meinem Leseplan und ich war echt gespannt darauf was mich hier wohl erwarten würde. Schon das Cover hat mir total gut gefallen und der Klappentext machte mich richtig neugierig. Daher habe ich das eBook geladen und dann ging es auch schon los mit dem Lesen. Die handelnden Charaktere empfand ich als wirklich gut beschrieben. Sie wirkten auf mich vorstellbar und auch die Handlungen waren zu verstehen. Der Leser trifft hier auf Samuel, Marie und Theo. Alle drei sind sie total unterschiedlich und dennoch gehören sie auch zusammen. Sie haben alle ihre ganz eigene Geschichte und ihre eigenen Probleme. Gemeinsam aber sind die drei stark, sie halten zusammen, sind füreinander da. Das bringt die Autorin hier auch total gut rüber. Neben den 3 genannten Personen gibt es noch andere Charaktere in der Handlung. Auch diese fügen sich ganz wunderbar ins Geschehen ein, die Autorin versteht es hier eine wirklich stimmige Mischung zu schaffen. Der Schreibstil der Autorin ist richtig schön flüssig und so bin ich total locker und leicht durch die Handlung gekommen. Ich konnte ohne Probleme folgen und auch alles nachempfinden. Die eigentliche Handlung empfand ich dann auch als wirklich gelungen. Sie wirkte authentisch auf mich. Dabei setzt sich die Autorin hier auch mit Themen wie Ängste, Traumata oder auch Mobbing auseinander, was ich wirklich sehr gut empfunden habe. Sie webt alles zu einer richtig schönen Geschichte zusammen, in der Spannung aufkommt, die emotional gehalten ist, in der man aber auch etwas Humor vorfindet. Das Ende dieses Jugendromans ist in meinen Augen sehr gut gelungen. Ich empfand es als passend zur Gesamtgeschichte, es macht diese richtig schön rund und schließt alles auch zufriedenstellend ab. Fazit Alles in Allem ist „Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln“ von Adriana Popescu ein Jugendroman, der mich wirklich total gut mitgenommen hat. Interessant beschriebene Charaktere, ein sehr angenehm flüssig zu lesender Stil der Autorin sowie eine Handlung, die ich als spannend, emotional und auch humorvoll empfunden habe und in der sich die Autorin auch wichtigen Themen widmet, haben mir wirklich wunderbare Lesestunden beschert und mich echt auch begeistert. Sehr zu empfehlen!

Lesen Sie weiter

Dieses Buch hat mich vollkommen abgeholt. Warum? Es wird aus drei Sichten erzählt: Marie: Aufgeweckt, höflich, hiflsbereit und gute Zuhörerin. Was auch kommen mag, sie hält zu ihrem Bruder und ist jede einzelne Sekunde für ihn da. Doch das ist nicht immer leicht und manchmal auch sehr anstrengend. Da sie immer auf Theo aufpasst und ihn beschützt, hat sie keine Zeit sich selbst zu entfalten und zu Leben so wie sie es gerne möchte. Theo: Verschlossen, ängstlich, zurückhaltend und zerbricht sich über alles den Kopf. Theo ist überaus glücklich seine Schwester Marie zu haben, die ihm jederzeit zur Seite steht. Doch auch er merkt, dass es so nicht weitergehen kann. Es muss sich grundlegend etwas ändern. Das ist nach der einen Sache leichter gesagt als getan. Samuel: nach außen hin sehr selbstbewusst, nachdenklich, hilfsbereit und der Neue an Maries Schule. Er hat ein Geheimnis. Ein ziemlich großes sogar. Kann er es Marie sagen, ohne das sie sich von ihm abwendet, so wie jeder andere? Immer wenn ich Dinge über Theo gelesen habe, hätte ich oftmals einfach nur weinen können. Seine Gedanken taten einem richtig weh und das was ihm geschehen ist ebenso. Aber auch Marie tat mir unglaublich Leid. Es dreht sich in ihrer Familie alles nur um Theo. Und was ist mit ihr? Warum interessiert sich keiner für ihr Leben und ihre Wünsche? Doch genau da erscheint Samuel auf der Bildfläche. Er interessiert sich für Marie und sie sich auch für ihn. Doch Samuel hat ein Geheimnis und ein Leben hinter sich, über das er nur ungern sprechen mag. Früher oder später muss er es Marie aber erzählen. Diese drei Schicksale verbinden sich im Laufe des Buches immer mehr miteinander. Es geht in diesem Buch um Mobbing, Akzeptanz und eine zweite Chance, die man bei vielen Leuten nicht bekommt. Adriana hat dies so unglaublich real beschrieben, dass man während des Lesens einfach nur fassunglos da saß und den Kopf über die Menschen geschüttelt hat, die wie immer einfach nur wegsehen um so nicht selbst in die Schusslinie zu geraten. Für mich ist es jetzt schon ein Jahreshighlight.

Lesen Sie weiter

REZENSION - EIN LÄCHELN SIEHT MAN AUCH IM DUNKELN Dieses Buch hat mir Kraft und Hoffnung gegeben. Auf jeder einzelnen Seite konnte mich die Geschichte von Marie, Samuel und Theo berühren, ich konnte mir ihre Wut, ihre Verzweiflung und Hoffnung bildlich vorstellen. Samuel hat mit den Dämonen seiner Vergangenheit gekämpft und die Frage, wie weit man sich verändern kann, hat ihn durch die gesamte Handlung begleitet. Ich konnte ihn so gut verstehen, das Gefühl, nicht mit etwas abschließen zu können, kenne ich nur zu gut. Theo konnte ebenfalls nicht mit einem Ereignis abschließen und auch seine Angst und Verzweiflung war so greifbar. Wie er langsam die Hoffnung verloren hat war so schmerzhaft mitanzusehen, auch wenn ich manchmal (ich bin nicht moralisch perfekt) wütend war, weil er nicht erkennen konnte, auf wie viel seine Schwester für ihn verzichtet. Marie stand zwischen den Fronten, sie war Theos Beschützerin, hat für ihn. Vor ihren Eltern gelogen, war es aber gleichzeitig auch leid, kein eigenes Leben mehr zu führen. Ihre Stärke konnte mich so sehr berühren, ich denke, sie war für mich sogar der menschlichste (alle waren menschlich, aber ich meine auf diese andere Art.) Charakter. Ich habe während des Lesens die Welt gehasst, geliebt und ich weiß auch nicht. Ich habe so viel gefühlt, weil jede ihrer Geschichten besonders ist. Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln ist eine riesige Leseempfehlung, es ist so viel mehr auf eine Liebesgeschichte, deshalb 5/5

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.