Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Hafenschwester (2)

Melanie Metzenthin

Die Hafenschwester-Serie (2)

(16)
(9)
(0)
(0)
(0)
€ 15,00 [D] inkl. MwSt. | € 15,50 [A] | CHF 21,50* (* empf. VK-Preis)

Melanie Metzenthin erzählt in „Die Hafenschwester - Als wir wieder Hoffnung hatten“ die Geschichte von Martha und Paul weiter und bringt uns die Zeit des 1. Weltkrieges näher. Erschienen ist der Roman im September 2020 im Diana-Verlag. Hamburg, 1913: Es ist eine Zeit der Hoffnung und des Fortschrittes. Martha und Paul leben zusammen mit ihren drei Kindern in Hamburg und genießen ihr Leben und die Annehmlichkeiten einer modernen Wohnung. Als eine Einladung von Milli aus Amerika eintrifft, ist die Freude groß. Gemeinsam reist die Familie auf der Imperator über den Atlantik. Doch die Tage des Glückes sind mit Ausbruch des 1. Weltkrieges bald gezählt. Auch Paul wird eingezogen und eine entbehrungsreiche Zeit beginnt. Als Paul dann auch noch entstellt aus dem Krieg zurückkehrt, steht die Familie vor ihrer größten Herausforderung. Ich habe mich sehr auf diesen Roman gefreut, da mich bereits der erste Band überzeugen konnte und dieser in der für mich schönsten Stadt der Welt - Hamburg - spielt. In der Innenseite des Buches findet man eine Fotografie des Hafens aus dem Jahre 1913 und auf der Rückseite des Buches sieht man die Landungsbrücken. Es ist spannend durch diese Bilder einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Man erkennt die Plätze wieder, aber heute sehen diese Orte doch deutlich verändert aus. Der Schreibstil ist gewohnt gut und flüssig zu lesen. Melanie Metzenthin versteht es eindrucksvoll die Verhältnisse jener Zeit greifbar darzustellen und die Schauplätze vor dem inneren Augen zum Leben zu erwecken. Für mich umso mehr, da ich in der Nähe von Hamburg lebe und die Schauplätze kenne - zumindest die, die es auch heute noch gibt. Diese Zeit liegt nun etwas mehr als 100 Jahre zurück und was sich seitdem alles geändert hat, ist erstaunlich. Der Roman hält hier viele interessante Informationen bereit, aber gerade im ersten Drittel war es mir ein wenig zu viel. Ein Ereignis reiht sich an das nächste, viele unterschiedliche Themen werden angefangen und für mich wirkte es irgendwie überladen. Alles war toll und der Fortschritt war an allen Ecken zu spüren, aber irgendwie war es auch belanglos. Ich war froh als sich das mit Ausbruch des 1. Weltkrieges änderte. Nun lag der Fokus eindeutig auf diesem Thema mit all seinen Facetten. Auch hier waren es viele neue Informationen, aber es konzentrierte sich um ein großes Thema herum, was mir deutlich besser gefallen hat. Vor Kampfszenen, die im Krieg spielen, muss man sich nicht fürchten. Melanie Metzenthin konzentriert sich auf Hamburg als Schwerpunkt. Wir erleben mit, welche Auswirkungen auch hier der anhaltende Krieg hat und mit dem Zurückkehren von Paul als Gesichtsverletzten hält auch die Medizin wieder Einzug in die Saga. Während es mir am Anfang zu viele Themen waren, sind mir am Ende einige Themen zu kurz gekommen. Die Politik erhält erst im letzten Drittel mehr Aufmerksamkeit. Der Roman endet genau am Wendepunkt zur Weimarer Republik. Ich hoffe, dass der dritte Teil hier anknüpft und wir mehr über die sozialen Umwälzungen erfahren. Die Spanische Grippe kam mir auch etwas zu kurz und ich hätte gerne mehr als die wenigen Seiten gelesen. Mit Martha, Paul, ihrer Familie und den Freunden habe ich mitgefiebert. Martha konnte mich mit ihrer positiven Einstellung begeistern und wie sie für den Zusammenhalt in der Familie kämpft. Ich mochte ihre anpackende Art und das sie sich jederzeit für andere einsetzt. Paul ist in diesem Roman vernünftiger geworden und stellt seine politischen Ziele nicht mehr über alles. Er hat ein schweres Schicksal zu meistern, aber für seine Familie ist er bereit zu kämpfen. Auch Heinrich gewinnt in diesem Roman an Profil und die Entwicklung von Moritz gefiel mir sehr. Ich habe das Leben aller Figuren gerne mitverfolgt und alle waren für mich nachvollziehbar geschildert. Die Recherche für diesen Roman muss sehr umfangreich gewesen sein und man merkt das dem Buch auf jeder Seite an. Ich fand es toll, dass sich hier auf andere Themen fokussiert wurde, als die, die man in der Schule zum ersten Weltkrieg lernt. So konnte ich hier einiges an neuen Informationen für mich mitnehmen. Im Nachwort geht die Autorin nochmal auf alle wichtigen Punkte ein und trennt Fiktion von Wahrheit, was mir sehr gut gefallen hat. Fazit: Ein historischer Roman mit schwachem Start, der erst mit Fortschreiten an Kraft gewinnt, aber wieder mal viele neue Informationen insbesondere zum 1. Weltkrieg und den Fortschritt in der Medizin bereithält. Die Politik kam mir etwas zu kurz, aber ich hoffe, dass sich dies im dritten Teil der Saga wieder ändert. Empfehlenswert für alle, denen der Auftaktband der Saga schon gefallen hat und die gerne einen neuen Blickwinkel auf den 1. Weltkrieg und seine Auswirkungen erhalten möchten.

Lesen Sie weiter

Ein Wiedersehen mit Martha und ihrer Familie Einige Zeit ist vergangen seit dem ersten Band und Martha hat nun eine eigene Familie. Ehrenamtlich hilft sie weiter als Hafenschwester aus. Alles läuft gut, sogar ihre Freundin Milli in Amerika kann sie besuchen, bis der 1. Weltkrieg ausbricht und ihr Mann eingezogen wird. Nach einer schweren Verwundung ändert sich viel für Marthas Familie. Ein Buch, das sich liest, als wäre man dabei. Seite um Seite habe ich wieder verschlungen und mit Martha und ihrer Familie mitgefiebert. Mit Martha ist der Autorin eine tolle Protagonistin gelungen und ich freue mich, dass ich sie auf ihrem Weg begleiten darf. Im ersten Abschnitt des Buches lernen wir Marthas Familie kennen, die 3 Kinder Rudi, Fredi und Ella sind mir auch gleich ans Herz gewachsen. Der Besuch in Amerika steht an und wird detailreich und interessant erzählt und mit wahren Begebenheiten geschmückt. Der zweite Teil des Buches widmet sich dann ganz dem Kriegsausbruch und dem Kriegsverlauf. Auch hier war die Handlung sehr eindringlich und dem Leser nahe gehend. Zu oft musste ich bei der Lektüre schlucken. Allerdings war es mir am Ende dann doch etwas zu politisch, das hätte ich nicht gebraucht. Ansonsten wieder ein Buch, das man gerne liest. Sehr flüssig geschrieben, kurze Kapitel verleiten zum schnellen Weiterlesen. Fazit: ich kann es kaum erwarten,im Herbst Band 3 in den Händen zu halten und zu lesen, wie es mit der Familie Studt weitergeht.

Lesen Sie weiter

Einige Jahre sind vergangen und aus der Krankenschwester Martha ist eine glückliche Ehefrau und Mutter von drei Kindern geworden. Mit ihrem Mann Paul lebt sie in Hamburg. Sie hat das Glück, dass sie weiterhin als Krankenschwester arbeiten darf, wenn auch nur ehrenamtlich. Eine Reise nach Amerika zeigt ihr, was aus ihrer Freundin Milli geworden ist. Das Leben von Martha ist glücklich. Aber dann bricht der 1 Weltkrieg aus und auch Paul wird zum Dienst an der Waffe gerufen. Eine schwere Zeit steht der Familie bevor. Paul kehrt zwar lebend zurück, ist aber schwer verletzt. Eine Herausforderung steht Martha bevor, die ihr alles abverlangt. Wird ihre Ehe und Liebe zu Paul die schwere Zeit überstehen? Was wird aus den Menschen in ihrem Viertel? Dies ist der zweite Band um die Hafenschwester Martha aus Hamburg. Da allerdings einige Jahre vergangen sind, lassen sich die Bücher auch durchaus einzeln lesen. Kleine Rückblenden sorgen für einen Einblick in die Jahre, die hinter der Familie liegen. Der Erzählstil von Melanie Metzenthin ist leicht und locker zu lesen. Ich war auch schnell wieder im Leben von Martha und Paul angekommen, allerdings konnte mich dieser Teil nicht so fesseln wie der Vorgänger. Die erste Hälfte des Buches erzählt aus dem Leben der Krankenschwester, von ihrer Familie und Freunden und was sie bewegt. Es ist zwar spürbar, wie alle der neuen Zeit mit seinen Errungenschaften entgegenfiebern, aber mir war es nicht intensiv genug. Dabei hat die Autorin den historischen Hintergrund wirklich gut in ihre Handlung einfließen lassen. Die Fahrt mit dem neuen Dampfschiff nach Amerika war gut erzählt, aber irgendwie geschah nicht wirklich etwas Aufregendes. Die Geschichte plätschert ein wenig vor sich hin. Dann beginnt der Krieg mit seinen ganzen Schrecken und auch Martha und ihre Familie müssen sich einschränken und haben zu leiden. Jetzt nimmt die Handlung fahrt auf und erzählt von den Leiden der Menschen. Die Heilungsmethoden und Operationstechniken hat die Autorin gekonnt in ihre Handlung einfließen lassen. Jetzt konnte mich die Geschichte wieder fesseln und hat mich auch unterhalten, obwohl ich es im Ganzen gesehen doch zu vorhersehbar fand. Fazit: Trotz einiger Schwächen hat es sich für mich gelohnt „Als wir wieder Hoffnung hatten“ zu Ende zu lesen. Am Ende hat es mir dann doch gefallen. Die anfänglichen Schwierigkeiten legten sich im Laufe der Zeit. Die Charaktere sind der Autorin auf jeden Fall gelungen und die Geschichte des Hamburger Hafens sowieso. Ich werde sicherlich auch den dritten Teil lesen.

Lesen Sie weiter

Der historische Roman "Die Hafenschwester" ist bereits die Fortsetzung um die Krankenschwester Martha. Die Geschichte spielt zu Zeiten des 1.Weltkrieges und überwiegend in Hamburg. Der Schreibstil ist packend, auch wenn mich der Start zuerst nicht so mitgerissen hat. Das Buch knüpft direkt am ersten Band an. Martha kennt die Schattenseiten im Leben und ist daher umso glücklicher mit ihrer großen Liebe Paul verheiratet zu sein. Ihre drei Kinder und ein wohlständiges Leben genießt sie in vollen Zügen. Ihre Freundin Milli lebt hingegen in Amerika, war aber genauso erfolgreich. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges verändert schlagartig alles. Paul wird eingezogen und nun muss Martha ihre Familie ernähren. Eine schwere Verletzung lässt Paul nicht mehr los... Gerne habe ich Marthas starke und emotionale Entscheidungen verfolgt. Als Krankenschwester ist sie hart im Nehmen und muss sich als verheiratete Frau im Beruf immer noch behaupten. Die medizinischen Informationen werden in diesem Roman nur am Rande geschildert. Trotzdem finde ich diese sehr interessant. Im Fokus stehen tatsächlich eher die geschichtlichen Ereignisse. Der Krieg wird leidend und authentisch geschildert. Die eingezogenen Männer und die alleinstehenden Frauen hatten es nicht einfach. Fiktion und Realität treffen gelungen aufeinander. An vielen Stellen hat es mich geschaudert. Neben Martha lernt man auch ihren Bruder Heinrich und seine chinesische Frau in diesem Roman kennen. Als Chinesin hat sie es ebenfalls nicht leicht. Viele Gerüchte und Vorurteile liegen in der Luft. Die Hilflosigkeit ist ihr anzumerken. Viele Momente sind nachdenklich und schockierend. Das Finale erscheint in fast einem Jahr. Meine Vorfreude ist vorhanden. Der Schreibstil ist leicht, dennoch kommen die Gefühle gut herüber. Ich möchte gerne wissen, wie es mit Martha und Paul weitergeht!

Lesen Sie weiter

Ich war von Band eins der Hafenschwester, Als wir an die Zukunft glaubten, restlos begeistert und habe sehnsüchtig auf Band zwei gewartet. Und wieder habe ich die fast 500 Seiten verschlungen. Melanie Metzenthin recherchiert toll, schreibt spannend und lässt ihre Charaktere so lebendig werden, dass ich mich ihnen nicht entziehen kann und will. Gerade in der aktuellen Zeit, in der sich Menschen über kleine Einschränkungen beschweren, ist es umso beeindruckender, wie positiv Martha sich dem Schicksal stellt und immer wieder kämpft. Das zeigt, wie viel Kraft wir haben, wenn wir dem Leben und seinen Veränderungen gegenüber positiv eingestellt sind. Und so oft musste ich denken: Aha, das ist also die Zeit, die sich einige Verwirrte zurückwünschen. Vielleicht sollte ich ihnen dieses Buch empfehlen. Doch zurück zur Hafenschwester und Melanie Metzenthin: Danke! Danke! Danke! Wieder ein tolles Buch. Ich warte voller Vorfreude auf Band drei.

Lesen Sie weiter

Da mir der erste Teil rund um die Hafenschwester Martha Studt sehr gut gefallen hatte, war ich sehr gespannt auf die Fortsetzung und wie es mit ihr und ihrer Familie weitergeht. Zu Beginn habe ich mich ein wenig schwer getan in das Buch reinzukommen, aber dann hat es mich doch gepackt und ich wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Martha lebt glücklich mit ihrem Mann Paul und ihren drei Kindern in Hamburg. Sie arbeitet weiter als Krankenschwester, aber dann bricht der erste Weltkrieg aus und auch ihr Mann Paul wird eingezogen. Ich habe mich von der Geschichte sehr gut unterhalten gefühlt und fand es sehr spannend Martha und ihr Leben in Hamburg zu verfolgen. Das Setting und die Zeit war ebenfalls wieder sehr interessant. Ich fand es sehr faszinierend was zu der Zeit medizinisch, vor allem bei Operationen, schon alles möglich war. Der medizinische Aspekt nimmt auf jeden Fall einen sehr großen Teil der Geschichte ein, und manchmal war es mir fast ein wenig zu viel und ich hätte mir noch mehr gesellschaftliche Elemente gewünscht. Die Fortsetzung der Reihe um die Hafenschwester hat mir gut gefallen und ich bin sehr gespannt wie es im dritten Teil mit Martha und ihrer Familie weitergehen wird.

Lesen Sie weiter

Ich habe mich sehr auf die Fortsetzung der Hafenschwester gefreut. Das Cover ist ähnlich wie Teil 1 und erhöht so den Wiedererkennungswert. Der Schreibstil ist gewohnt flüssig und bildhaft und hat mich von Anfang an mitgerissen. Ich konnte problemlos an Teil 1 anknüpfen und die Figuren, vor allem Martha und Paul, waren mir noch sehr vertraut. Es beginnt im Jahr 1913, der Krieg bricht im Laufe der Geschichte aus und die Entbehrungen und Nöte waren spürbar. Es war sehr spannend, ich fühlte mich durchweg gut unterhalten und hatte Spass beim Lesen. Die detaillierten, medizinischen Erklärungen haben mich begeistert. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und ich freue mich schon sehr auf Teil 3 der im September 2021 erscheinen wird. Fazit: Ich vergebe gerne 4,5/5 ⭐und eine Leseempfehlung.

Lesen Sie weiter

Das Buch „Die Hafenschwester – Als wir wieder Hoffnung hatten“ von Melanie Metzenthin ist der zweite Teil um Martha Studt, die mit ihrer Familie in Hamburg wohnt und erlebt, wie der Erste Weltkrieg Chaos und Verderben ins Leben aller Menschen bringt. Im April 1913 ist das Leben von Martha Studt und ihrem Ehemann Paul noch in bester Ordnung: Ihre drei gemeinsamen Kinder gedeihen bestens und Paul hat eine gut bezahlte Arbeitsstelle, mit der sie sich eine großzügige Wohnung leisten können. Martha kümmert sich ehrenamtlich um die Menschen, die es im Leben nicht so gut haben und vermittelt Hilfe – sie genießt im Hamburger Gängeviertel einen guten Ruf. Eine Überfahrt auf dem luxuriösen „Imperator“ nach Amerika zu ihrer Freundin Milli scheint dem Familienglück noch die Krone aufzusetzen doch kaum zurück in Europa bricht der Erste Weltkrieg aus. Paul wird eingezogen und kehrt schwer verwundet zurück. Paul muss sich zurück ins Leben kämpfen und Martha versucht alles, um ihn zu unterstützen und wieder eine gemeinsame Zukunft aufzubauen. Den ersten Teil um Martha und Paul „Die Hafenschwester – Als wir zu träumen wagten“ von Melanie Metzenthin (meine Rezension findet ihr hier) habe ich im September 2019 mit großer Begeisterung gelesen und wartete fieberhaft auf die Fortsetzung. Melanie Metzenthin hat einen wunderbaren lebendigen Erzähstil und ich wollte unbedingt wissen, wie es mit Martha und Paul in Hamburg weitergeht. Auf Facebook machte mich die Autorin auch mit Postings zu ihrem Recherche-Material neugierig. Mittlerweile gehört Melanie Metzenthin zu meinen Lieblingsautorinnen, da mich ihre Bücher immer wieder fesseln und bestens recherchiert sind. Endlich konnte ich nun die Fortsetzung in den Händen halten und fing gleich an zu lesen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Diana-Verlag, für die Zusendung des Buches als Rezensionsexemplar. Auch wenn zwischen dem Ende des ersten Teils und dem Beginn des zweiten Teils einige Zeit vergangen war ich von der ersten Seite an wieder in der Handlung angekommen. Die Charaktere haben sich weiter entwickelt, bleiben sich und ihren Idealen aber immer treu. Martha darf als verheiratete Frau zwar nicht mehr als Krankenschwester im Krankenhaus arbeiten, mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit kann sie aber trotzdem den Armen und Kranken der Stadt helfen. Dabei hat sie keinerlei Berührungsängste – sie ist eine Frau der Tat. Für fast jedes Problem hat sie eine Lösung, Sie ist aber auch gleichzeitig eine liebevolle Mutter und Ehefrau, die ihrer Familie ein liebevolles Zuhause bietet. Ihre Wurzeln hat sie nie vergessen. Paul, Marthas Ehemann, arbeitet viel, fast schon zu viel. Er liebt seine Arbeit, noch mehr liebt er aber seine Kinder und seine Frau. Der Erste Weltkrieg setzt diesem harmonischen Familienleben ein jähes Ende. Paul wird im Gesicht schwer verwundet, aber auch an der Seele. Ohne seine Frau Martha und seine Kinder hätte Paul sich aufgegeben, so kämpft er sich wieder zurück. Er ist überzeugter Sozialdemokrat und kann vor sozialen Ungerechtigkeiten nicht die Augen verschließen. Seine Verwundung lässt ihn stärker werden. Es kommen noch einige neue Charaktere hinzu, zum Beispiel Li-Ming. Sie ist die Ehefrau von Marthas jüngerem Bruder Heinrich. Li-Ming hat in ihrer Heimat China ein schreckliches Schicksal erfahren, welches sie nie wieder loslassen wird. Mit ihrem kulturellen Hintergrund sorgt sie für einigen Wirbel in der Familie. Heinrich, ein Mann der in seinem Leben schon die halbe Welt gesehen hat, vermittelt zwischen den beiden Kulturen. Der Vater von Martha und Paul agiert immer sehr im Hintergrund, ist aber für alle Figuren der Fels in der Brandung. Bei Problemen und Unstimmigkeiten wird er aufgesucht und wirkt immer wieder beruhigend auf alle Figuren ein. Fast alle Charaktere, die man im ersten Teil der Reihe kennen gelernt hat, machen in diesem Buch eine tolle und lebensechte Entwicklung durch. Melanie Metzenthin zeichnet ihre Charaktere mit einer beeindruckenden Tiefe. Immer wieder müssen die Figuren Rückschläge erleiden, sie müssen kämpfen und lassen sich trotz aller Widrigkeiten nicht aus der Bahn werfen und stehen immer wieder auf. Einzig mit Milli, Marthas Freundin, die in Amerika lebt, kam ich nicht wirklich klar. Sie hat etwas aus ihrem Leben gemacht, ist gesellschaftlich sehr aufgestiegen – allerdings hat sie wohl komplett ihre Wurzeln vergessen (wollen) und kümmert sich nur noch um sich und ihre Familie. Mit der Armut von anderen Menschen möchte sie nichts zu tun haben. Sie ist das komplette Gegenteil zu Martha, die immer für alle da ist. An der Seite von Martha, Paul und Heinrich erlebt man den Ausbruch, Verlauf und das Ende des Ersten Weltkrieges fast schon so, als wäre man dabei gewesen. Man spürt die Verzweiflung, als der Krieg eben nicht nach ein paar Monaten vorbei ist, sondern über Jahre hinweg tobt und Tod und Verzweiflung mit sich bringt. Das Buch zeigt anhand von einfachen Menschen, wie sie ihr Leben damals lebten und wie sich das Leben dann mit dem Ausbruch des Krieges komplett veränderte. „Wie weit war es nur mit ihnen gekommen? Was war aus der modernen, glücklichen Stadt geworden, in die Hamburg sich in dem Jahren nach der Cholera verwandelt hatte? Hatte der Krieg ihnen inzwischen jeden Überlebenswillen geraubt? Wie lange konnte das noch so weitergehen? Was wäre am Ende des Krieges überhaupt noch von der Welt übrig, für die sie immer gekämpft hatte?“ [S.456, Z. 6 – 13] Melanie Metzenthin hat einen sehr lebendigen und flotten Erzählstil, der auf keiner Seite Langeweile aufkommen lässt. Mit vielen Details zu Hamburg und den Menschen lässt sie eine vergangene Zeit wieder aufleben. Akribisch recherchiert hat Melanie Metzenthin den Aufbau des Imperator, ein Luxusliner, der im Juni 1913 in See stach. Das Schiff galt bis 1914 als größtes Schiff der Welt. Ich empfand es als sehr spannend, mit Martha und ihrer Familie die Jungfernfahrt zu erleben an Bord zu und das Schiff vor allem durch die Augen der Kinder zu entdecken. Mit „Die Hafenschwester – Als wir wieder Hoffnung hatten“ konnte ich den Ausbruch, aber vor allem das Ende des Ersten Weltkriegs noch einmal sehr viel bewusster wahrnehmen. Dieser Prozess von der Kriegsfreudigkeit und Siegestaumel zu Kriegsmüdigkeit Revolution wird sehr deutlich nachgezeichnet. Auch wie es zu dem berühmten Matrosenaufstand 1918 kam, erzählt die Autorin ganz wunderbar. Spannend fand ich auch, welche Fortschritte die Medizin in dieser Zeit machte. Intensiv und einfühlsam beschreibt Melanie Metzenthin diverse Operationen. Hier merkt man, dass die Autorin über ein großes Fachwissen verfügt. Ebenfalls fand ich das Thema „Frauenvereine“ sehr interessant. Auch wenn Frauen zu dieser Zeit wenig Mitspracherecht in der Politik hatten – den Mund haben sie sich nicht verbieten lassen. Das Buch „Die Hafenschwester – Als wir wieder Hoffnung hatten“ ist eine sehr gelungene Fortsetzung der Reihe um Martha. Tiefe und feinsinnige Charaktere, die in einen gut recherchierten geschichtlichen Hintergrund eingebettet sind. Ich habe es sehr gerne gelesen und wollte es teilweise nicht mehr aus den Händen legen. Nun freue mich jetzt schon auf den dritten Teil der Reihe, den ich auch direkt nach Erscheinen lesen werde. Ein großes Dankeschön an die Autorin für die vielen neuen Eindrücke und geschichtlichen Erkenntnisse. Fazit: Absolut lesenswert. Intensiv und lebensecht mit viel geschichtlichem Hintergrundwissen. Anmerkung: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Diana-Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – es hat meine Meinung aber nicht beeinflusst.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.