Rezensionen zu
Über Menschen
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
Dora hat genug von Berlin, der Wokeness und ihren Freund. Sie kauft sich während Corona ein Haus im ländlichen Bracken und hofft ihr Glück auf dem Land zu finden. Was sie aber zunächst findet ist ihr Nachbar Gote, selbsternannter Dorf-Nazi. Aber auch die anderen Dorfbewohner sparen nicht mit latent rassistischen und AfD-mäßigen „die da oben“ Bemerkungen. Über Menschen polarisiert. Ich weiß noch wie das Buch hier diskutiert wurde. Denn während man dieses Buch liest, muss man sich vom schwarz-weiß denken verabschieden. Der hilfsbereite, Horst-Wessel-Lied singende Nazi-Nachbar, der homosexuelle AfD-Wähler… Juli Zeh weiß (mal wieder) wie sie die Wunde der Gesellschaft trifft. Und genau damit hadert auch Dora. Vor allem bzgl Gote: je mehr sie über ihn erfährt desto mehr fragt sie sich, ob sie ihn mögen kann/darf oder geschweige denn helfen. Und als Leser:in hadert man mit Dora. Ich weiß noch wie Zeh vorgeworfen wurde mit diesem Buch Neonazis zu verharmlosen. Denn man fragt sich irgendwie ob man Gote nun sympathisch finden soll? Ist der Mensch mehr als die politische Einstellung? Und ist die politische Einstellung überhaupt mehr als ein „Dagegensein“? Denn Dora wird mit plötzlich mit dörflichen Problemen konfrontiert und kann nun die ein oder andere (Anti-)Haltung nachvollziehen. Über Menschen will sicher nicht Rechte verharmlosen. Aber beleuchtet eben auch die menschliche Seite von („Pseudo“-)Rechten, die man diesen in der eigenen Bubble gerne abspricht. Denn klar, auch der Neo-Nazi kann zu Menschen (die in seine Ideologie passen) nett sein. Interessant ist hier wie Dora selbst nicht weiß wie sie damit umgehen soll und wie es sich entwickelt. Dass hier aber jede:r anders handeln und denken würde: klar. Je nach der eigenen (konsequenten) politischen Haltung variiert dieses extrem. „Es geht nicht darum, Widersprüche aufzulösen“, sagt Steffen, „sondern sie auszuhalten.“ (S. 162) Das Buch ist definitiv eine durchgehende Gratwanderung, stößt (bei manchen ggf sauer) auf und regt zum Denken an.
Eine begabte Werbetexterin verlässt die Wohlfühlatmosphäre der Großstadt, weil sie sich durch die Coronakrise und die Schreckensszenarien, die für ihren Lebensgefährten übermächtig werden, eingeengt sieht. Der Szenenwechsel an den übel beleumundeten Stadtrand bringt ihr schlagartig die Aufgabe, sich in der Lebenswelt der Anderen, der politisch ganz außen stehenden, gewaltbereiten Nachbarschaft zurechtzufinden. Wie sie diesen Balanceakt vollführt, und wie sie zunehmend ihre Sympathien für die Andersartigkeit zeigt, schildert die Autorin meisterlich, spannend, und berührend, und bricht dabei so nebenbei eine Lanze wider die vorgefasste Meinung. Wer Einblick in den Alltag von Randgruppen gewinnen will, erhält hier ein lesenwertes Lehrstück vorgesetzt.
Liebe Juli Zeh! Danke für dieses Buch. Ich habe das Buch bis zur Hälfte gelesen und bin begeistert. Ganz einfach deshalb weil das Buch ein Spiegel unserer aktuellen Gesellschaft in Deutschland ist. Worum geht es wirklich derzeit? Es geht um Toleranz und um Mensch sein zu dürfen mit allen Stärken und Schwächen. Und eben nicht darum um jeden Preis Recht zu haben, auf seiner Position zu beharren und von anderen Gefolgschaft zu verlangen. Die Menschlichkeit, das Diskutieren und die Toleranz sind die Zukunft dieser Gesellschaft. Das Buch ermutigt in diese Richtung weiter zu gehen. Danke Juli Zeh!
Als die erste Welle der Corona-Pandemie Deutschland überrollt, flieht Dora nicht nur vor Lockdown und Kontaktbeschränkungen, sondern auch vor ihrer Beziehung mit Robert. Im brandenburgischen Dorf Bracken hat sie sich wenige Monate zuvor ein Grundstück mit Haus gekauft. Schicksalshaft, so erscheint ihr die Situation. Gemeinsam mit ihrer Hündin "Jochen-der-Rochen", versucht Dora herauszufinden, ob ihr das Leben auf dem Land eine Zukunft bietet. Schnell muss sie feststellen, dass das Landleben nicht nur Idylle und Ruhe zu bieten hat. Der Nahverkehr ist quasi nicht vorhanden, der Anbau von Kartoffeln alles andere als leicht und der Nachbar stellt sich mit den Worten "Ich bin hier der Dorfnazi." vor. Ich habe bereits mehrere Romane von Juli Zeh gelesen und bin auch hier wieder begeistert von ihrer Gesellschaftskritik. Ganz gleich, welche politische Einstellung, welche Meinung man zum Lockdown, Klimaschutz oder ganz anderen Dingen vertritt: Juli Zeh schafft es, mit der Präzision eines Brennglases und doch mit viel Humor, jeden von uns abzubilden, die breite Gesellschaft! Dabei gibt es nicht nur Schwarz und Weiß, das muss auch Dora in ihrem neuen Alltag erkennen. Wie sich die Dinge dann aber entwickeln, wohin Doras Entscheidungen und neue Einstellungen sie führen, hat mir persönlich nicht gefallen. Zu unrealistisch und konstruiert habe ich den Verlauf der Handlung empfunden. Die Erfahrung habe ich bereits bei anderen Romanen der Autorin gemacht. Vom Grundsatz her und bis zu einem gewissen Punkt bin ich begeistert, vom Ende dann aber nicht selten enttäuscht. Dennoch: Ein lesenswerter Roman, der uns den Spiegel vorhält und keine Tabus kennt.
So viel Gutes habe ich schon von diesem Buch gehört, dass es nun endlich Zeit wurde, sich selbst eine Meinung zu bilden. Und ich kann nur sagen, es hat sich gelohnt! Da die Geschichte im Jahr 2020 spielt, kann sich sicher jede*r Leser*in in diese Zeit zurückversetzen. Viele Menschen hatten plötzlich unheimlich viel Zeit, um sich den eigenen Gedanken über die neue „Situation“, die Probleme der Welt oder schlicht um die Sorgen über ihre eigene Zukunft hinzugeben und so sind die Gedanken, die sich die Protagonistin macht, nicht nur nahezu tagaktuell, sondern auch authentisch und real. Klimakrise, Rassismus, Corona. Wer ist im Recht und wer nicht? Was ist gut, was ist schlecht und sind die eigenen Probleme größer als die der anderen? Welche Ansicht ist die Richtige? Und bin ich besser als andere, weil ich einen bestimmten Standpunkt vertrete? Tiefgründig und nahezu philosophisch hält Juli Zeh unserer Gesellschaft den Spiegel vor und zwingt einen geradezu, über all diese Dinge nachzudenken. Mit einer gewissen Situationskomik musste ich das ein oder andere Mal wirklich schmunzeln und stelle dabei fest, wie wahr dieses Buch ist. Auch wenn die Geschichte tragisch endet, so wie das Leben nun eben manchmal ist, wird aber trotzdem deutlich, dass man hin und wieder mal über seinen eigenen Schatten springen und über die eigenen Ansichten hinwegsehen sollte, um zu sehen, dass es am Ende um den Menschen geht. Die Geschichte über Menschen (oder über Übermenschen?) wird mir noch sehr lange im Kopf bleiben, da bin ich mir ganz sicher! Ein großartiges Buch was durch und durch eine Leseempfehlung verdient!
Autorin: Juli Zeh 412 zu lesende Seiten Roman Luchterhand Verlag Dies ist bereits mein zweites Buch der Autorin und war sehr gespannt, wie mir dieses gefallen wird. Darum geht es in dem Buch: Dora zieht mit ihrer Hündin "Jochen-der-Rochen" aufs Land nach Bracken. Dort trifft sie auf aussergewöhnliche Nachbarn. Zuerst hat sie viele Vorurteile gegenüber ihnen, doch sie merkt mit der Zeit, dass diese sich nicht bestätigen lassen. Dabei beschäftigen sie aktuelle Themen wie Corona oder "Black lives matter". Den Einstieg in die Geschichte viel mir etwas schwer, da die Autorin einen sehr speziellen Schreibstil hat. Nachdem ich mich aber daran gewöhnt habe, bin ich ziemlich gut voran gekommen. Auch wenn in der Geschichte eigentlich kein grosses Drama stattfand, wollte ich doch wissen wie es weiter geht mit Dora, Gote und Franzi. Natürlich war das Ende tragisch, es gab aber nicht dieses Hin und Her, wie es in vielen Büchern der Fall ist. Die Autorin schreibt nicht um den grossen Brei herum und trotzdem kann man sich die beschriebenen Szenen gut vorstellen. Die ganzen Vorurteile gegenüber Städtern und Landleuten konnten durch Figuren wie Dora oder Gote grösstenteils beseitigt werden. Bei Gote blieben mir am Ende aber immer noch ein paar Fragezeichen zurück. Auch wenn er am Ende von seiner Kindheit erzählt, blieb bei immer noch die Frage offen, warum er zu seinem Namen "Dorf-Nazi" genau gekommen ist. Dies könnte daran liegen, dass die ganze Geschichte nur von der Perspektive von Dora erzählt wurde. Einen Perspektivenwechsel hätte ich an dieser Stelle noch interessant gefunden. Auch um zu sehen, was in seinem Kopf für Gedanken umhergehen und wie seine Gefühle aussehen. Da ich sehr oft Bücher lesen mit einer Liebesgeschichte, war ich sehr überrascht, dass mir diese Geschichte trotzdem gefallen hat. Es gab zwar diese gewisse Vertrautheit zwischen Gote und Dora, doch diese war anders. Zusammen mit Franzi hatten sie so etwas wie eine Familie, auch wenn für nur eine ganz kurze Zeit. Das Buch behandelt sehr aktuelle Themen, unter anderem Corona, Rassismus oder Krieg. Diese werden gut in die Geschichte eingearbeitet und die damit zusammenhängenden Probleme zusammen anhand von den Charakteren aufgezeigt. Fazit: "Über Menschen" behandelt sehr aktuelle Themen und integriert diese gut in die Geschichte von Dora und ihren Nachbarn in Bracken.
Dora lebt in privilegierten Verhältnissen und hat eigentlich alles, was sie sich wünschen könnte. Sie arbeitet in Berlin als Werbetexterin, als Corona über sie und die Welt hereinbricht. Ihre latente Unzufriedenheit und Unruhe bricht sich nun Bahn, sie hält die Großstadt und ihren Freund, einen hysterischen Klimaaktivisten, der nun zusätzlich zum Pandemie-Apokalyptiker geworden ist, nicht mehr aus und zieht mit ihrem kleinen Hund in ein verwahrlostes Haus in der brandenburgischen Provinz, wo sie hofft, zu sich zu kommen. Aber in Bracken ist die Welt alles andere als in Ordnung. Doras unmittelbarer Nachbar ist ein erklärter Nazi, weitere Anwohner entpuppen sich als AfD-Wähler. Dann ist da noch eine alleinerziehende, überforderte Mutter und ein vernachlässigtes Kind… Trotz ihrer Vorbehalte gelingt es Dora, sich letztendlich den Menschen anzunähern und ihnen über alle ideologischen Differenzen hinweg mit Verständnis und Menschlichkeit zu begegnen. Juli Zeh entwirft ein Bild der deutschen Gegenwart, das mir sehr vertraut ist. Ihre Beobachtungen sind treffend, oft witzig und sehr oft habe ich mich in ihrer Protagonistin wiedererkannt. Ihre Zweifel, Sorge und Ratlosigkeit angesichts einer plötzlich unsicher gewordenen Realität kann ich sehr gut nachvollziehen. Das Lebensgefühl in Deutschland angesichts der 2020/21 herrschenden Pandemie ist gut eingefangen, Probleme wie Klimawandel, Tristesse in der Provinz, Bildungsnotstand, Prekariat usw usw. werden angesprochen, es ist fast eine Art Tagebuch, in dem man später nachlesen kann, was 2020/21 deutsche Tagesaktualität war. "Über Menschen" liest sich sehr angenehm und flüssig, Juli Zeh schreibt unterhaltsam und mit einem Augenzwinkern. Tatsächlich habe ich das Buch in nur zwei Tagen förmlich verschlungen, im Nachhinein hat es mich doch jedoch einigermaßen ratlos hinterlassen. Durch die unmittelbare Nähe zu ihrem Nazi-Nachbarn ist Dora gezwungen, sich ihm auseinanderzusetzen und im Laufe der Geschichte entwickelt sich eine Art von Freundschaft zwischen den beiden. Was will die Autorin damit sagen? Dass auch Rechtsradikale einen guten Kern haben und nette Menschen sein können, wenn man ihnen nur mit Verständnis begegnet? Dass sie nur Opfer der Umstände sind? Dass man ihnen von Mensch zu Mensch begegnen soll? Dass es nur kleinen Hund braucht, um verwahrloste Kinder wieder auf den rechten Weg zu bringen? Ich weiß ja nicht….. Das alles erscheint mir doch etwas platt. Die drei Sterne vergebe ich für die gelungene Schilderung meiner Gegenwart und dafür, dass ich mich gut unterhalten gefühlt habe. Das war’s dann aber auch.
Text von der Verlagshomepage: Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht. Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein. »Ein Buch, das einem die Augen öffnet für unsere bundesrepublikanische Wirklichkeit.« Denis Scheck / SWR Fernsehen lesenswert (25. März 2021) Meine Meinung – Achtung es wird aus dem Inhalt berichtet: Also ehrlich gesagt störte mich schon einiges in der Erzählung: Dass die Protagonistin sich mehr oder weniger des Mädchens annimmt. Ich fragte mich die ganze Zeit „Was ist mit der Mutter des Mädchens?“. Ich verstand auch nicht den Zustand des Hauses des Nazi-Nachbarn. Oder was soll das für eine Familienbeziehung zwischen der Protagonistin und ihrem Vater sein. Und wieso sollte sie so große Geldsorgen haben; und warum funktioniert ohne Geld dennoch alles irgendwie. Aber gut, das sind meine Probleme. Sehr gut gelungen fand ich jedeoch, die Entwicklung, die die Protagonistin durchgemacht hat – und ich empfand diese Entwicklung auch keineswegs als unlogisch oder konstruiert. Richtig gut fand ich in diesem Zusammenhang, die Beschreibungen bzgl. den großstädtischen Gutmenschentum, das sich in all seiner Rigorosität und Unbarmherzigkeit nur um das eigene Ego kreist. Während auf dem Lande sich alle Lebenswirklichkeiten im Kleinen tummeln – und jeder Betroffene auf die eine oder andere Weise versucht mit dem Leben klar zu kommen. Diese Herausarbeitungen fand ich wiklich sehr gelungen. Fazit: Lesenswert.
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.