Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Weibliche AD(H)S

Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz

(3)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 18,00 [D] inkl. MwSt. | € 18,50 [A] | CHF 25,50* (* empf. VK-Preis)

༺𝕎𝕖𝕚𝕓𝕝𝕚𝕔𝕙𝕖 𝔸𝔻(ℍ)𝕊༻ Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz Kösel Verlag 256 S. ET 27.03.24 ⭐REZENSION⭐ Die Thematik selbst mit Fokus auf Frauen erachte ich als sehr wichtig, da diese in den vergangenen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, nie der Fokus der Forschung zu dieser Form von Neurodivergenz waren, sondern man primär auf den auffälligen Zappelphilipp blickte. Das Buch richtet sich nun nicht nur an die Eltern betroffener Mädchen, sondern vor allem an erwachsene Frauen, die möglicherweise erst spät diagnostiziert wurden. Der Aufbau ist übersichtlich und sinnvoll gegliedert. Die ersten 50 Seiten beschreiben ADS und ADHS, u. a. mithilfe eingängiger Fallbeispiele - Betroffene werden sich hier wiederfinden, sich jedoch bei dem Gedanken ertappen, dass das ziemlich viele Seiten sind für Dinge, die man längst weiß. Für nicht Betroffene oder Eltern wiederum geht es nicht unbedingt tief genug, sondern wird eher angerissen, gruppiert in die Kernsymptome Hyperaktivität, Unruhe und Impulsivität. Es folgt ein Anriss der Geschichte von ADHS, wie es entstand, weshalb es heute (augenscheinlich) stärker verbreitet ist als früher - richtig interessant! Dann kommt ein wissenschaftlicher Part zur Diagnose und Therapie, auch eher kurz gehalten. Die Kapitel über Begleiterkrankungen von Autismus über Essstörungen bis Borderline fallen ausführlicher aus - hier würde man die Passagen herauspicken, die auf einen zutreffen, sodass es als Nachschlagewerk dient, wofür die einzelnen Unterkapitel wiederum recht kurz sind, aber dafür übersichtlich. Wenn man sich für einen Punkt mehr interessiert, würde man wohl weiterführende Sekundärliteratur zum entsprechenden Thema einholen. Die Kapitel, was von ADHS betroffene Frauen von nicht betroffenen unterscheidet, fand ich dann wieder richtig gut, vor allem in Hinblick auf Hormone, Schwangerschaft, Mutterschaft etc. Hier fühlt man sich als Frau nochmal besonders gehört, gesehen und verstanden, u. a. eben durch die Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin. Es folgen Kapitel über weitere "Problembereiche" - wobei mir das Wort an dieser Stelle nicht so gut gefällt, da jedem dieser Problemfälle auch positive Seiten entgegenstehen. es geht um Finanzen, Beruf, Beziehungen, Schlaf, wo ADHS Betroffene nicht unbedingt gut wegkommen. Kapitel wie "Entspannung" hätte ich mir hingegen ausführlicher gewünscht - generell wäre ein lösungsorientiertes Konzept schön gewesen. Ich glaube, davon hätten Betroffene mehr als einen Anriss des Ist-Status. Hierfür folgt am Ende ein Part über Strategien hinsichtlich Selbstmotivation, Organisation, Selbstbewusstsein etc. Da das Buch den Untertitel "Wie Frauen mit AD(H)S erfolgreich, selbstbewusst und stabil leben können" trägt, hätte ich mir einen praxisbezogeneren, lösungsorientierteren Ansatz mit mehr Tipps und Strategien gewünscht, das kommt hier meiner Meinung nach etwas kurz. Tipps wie "Halten Sie sich an To-Do-Listen" oder "Legen sie ihren Perfektionismus ab" finde ich persönlich semi-hilfreich, weil... wie? Das klingt ein bisschen nach "legen Sie einfach ADHS ab, dann geht´s schon wieder". Die Tipps sind kurz und verständlich und geben erste Anhaltspunkte für eine spätere tiefere Auseinandersetzung. Für nicht Betroffene ist das Buch fast etwas besser geeignet als für Betroffene, um sich einen ersten Überblick zu dem Thema zu verschaffen. Es ist klar strukturiert, leicht zugänglich und verständlich, sodass es einen guten ersten Einstieg zu AD(H)S bietet. 4 ⭐ 

Lesen Sie weiter

Kann ich nur empfehlen, egal ob man Adhs hat oder nicht

Von: rowansreadingrealm

14.05.2024

Rezension: Weibliche AD(H)S: Wie Frauen mit AD(H)S erfolgreich, selbstbewusst und stabil leben können (Webung, da Rezensionsexemplar) Sterne: 4 ☆☆☆☆ Normalerweise bin ich eher im fiktionalen Bereich anzutreffen, doch hin und wieder ist auch ein Sachbuch auf meiner Agenda. Das Buch von Astrid Neuy-Lobkowicz ist eine wegweisende Erkundung des oft übersehenen Themas AD(H)S bei Frauen. AD(H)S äußert sich bei Mädchen und Frauen anders, daher ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen. Neuy-Lobkowicz bietet nicht nur einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, mit denen Frauen mit AD(H)S konfrontiert sind, sondern auch praktische Strategien und Ratschläge, um ein erfolgreiches, selbstbewusstes und stabiles Leben zu führen. Das Buch ist leicht zu verstehen und zu lesen. Es macht einen bewusst, an was wir arbeiten können und sollen und dass wir unsere Stärken herausfinden sollen. Durch ihre klare und verständliche Darstellung sowie ihre Empathie schafft die Autorin eine unterstützende Lektüre für Betroffene, Angehörige und Fachleute gleichermaßen. Durch die einfache Sprache kann man es auch flüssig und problemlos lesen. Natürlich muss ich aber auch Kritik äußern, so gut das Buch auch beschreibt, was und wie passiert so - unhilfreich sind manche Tipps. Ein Beispiel fällt mir ein, dass man einfach seinen Perfektionismus ablegen soll oder das an Langeweile noch keiner zuschaden gekommen ist. Besonders für AD(H)S Menschen und ich spreche aus Erfahrung, sind solche Aussagen wirklich nicht hilfreich. Alles in allem ist es für alle Menschen, neurodivergent oder nicht, eine gute einführende Lektüre und kann es nur weiter empfehlen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.