Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Franz Hohler

Die Karawane am Boden des Milchkrugs

Groteske Geschichten

Taschenbuch
12,00 [D] inkl. MwSt.
12,40 [A] | CHF 16,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Auf der Suche nach einem Juwelenschatz jagen drei Gauner durch das nachrevolutionäre Rußland und werden in die amüsantesten Abenteuer verstrickt. Eine glanzvolle, bissige Satire voller Situationskomik und Sprachwitz, die nun erstmals vollständig und in neuer Übersetzung vorliegt.

Am Sterbebett seiner Schwiegermutter erfährt Ippolit Worobjaninow ihr bestgehütetes Geheimnis: In einem der zwölf Stühle aus dem alten Eßzimmer der Familie hat die einst wohlhabende Aristokratin ihre Juwelen versteckt. Worobjaninow, der seit Ausbruch der Revolution ein jämmerliches Provinzdasein als Standesbeamter fristet, begibt sich auf die Suche nach dem Millionenschatz. Schon bald begegnet er einem erbitterten Konkurrenten: Väterchen Fjodor, ein gewitzter Pope, konnte der Sterbenden ebenfalls das Geheimnis entlocken. Ostap Bender, ein kleiner Gauner und »großer Kombinator« von ebenso kaltschnäuziger Frechheit wie spitzbübisch charmanter Schläue, trägt den vertrottelten Worobjaninow seine Dienste an, wird sein Kompagnon, nimmt ihn nach Kräften aus und reißt die Suche nach den Stühlen entschlossen an sich. Sie durchqueren halb Sowjetrußland, werden in die amüsantesten Turbulenzen verwickelt und haben es immer wieder mit Verhältnissen zu tun, die dem offiziellen Propagandabild in keiner Weise entsprechen.

Die chaplineske Situationskomik, bissige Realsatire und der umwerfende Sprachwitz haben diese zeitlose, meisterliche Gaunerkomödie weltberühmt gemacht. Sie erschien erstmals 1928 und ist seitdem mehrfach verfilmt worden. Der Erfolg des Romans veranlaßte die Autoren Ilja Ilf (eigtl. Fainsilberg, 18-97-1937) und Jewgeni Petrow (eigtl. Katajew, 1903-1942), ihren Helden Ostap Bender wieder auferstehen und in einem zweiten Teil - «Das goldene Kalb oder Die Jagd nach der Million» (1931) – noch einmal agieren zu lassen. Eine vollständige, von allen Zensureingriffen befreite Fassung der «Zwölf Stühle» konnte in Moskau erst 1997 veröffentlicht werden.

"Gäbe es Franz Hohler nicht, müssten wir uns dringend mit der Aufgabe beschäftigen, ihn zu erfinden"

Emil Steinberger

Taschenbuch, Klappenbroschur, 144 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-630-62068-8
Erschienen am  01. October 2003
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Karawane am Boden des Milchkrugs"

Zwölf Stühle

Ilja Ilf, Jewgeni Petrow

Zwölf Stühle

Teufeliaden
(1)

Michail Bulgakow

Teufeliaden

Farm der Tiere
(1)

George Orwell

Farm der Tiere

Winesburg, Ohio
(1)

Sherwood Anderson

Winesburg, Ohio

Die Architekten

Stefan Heym

Die Architekten

Frau Duan feiert ein Fest
(5)

Yan Ge

Frau Duan feiert ein Fest

Der Nazi und der Friseur

Edgar Hilsenrath

Der Nazi und der Friseur

Der Lärm der Zeit
(3)

Julian Barnes

Der Lärm der Zeit

Nachtasyl

Maxim Gorki

Nachtasyl

Adolf total
(6)

Walter Moers

Adolf total

Das graue Phantom
(3)

Clive Cussler, Robin Burcell

Das graue Phantom

Meine russischen Nachbarn
(1)

Wladimir Kaminer

Meine russischen Nachbarn

Das Funkeln einer Winternacht

Karen Swan

Das Funkeln einer Winternacht

Der Vasall des Königs
(1)

Daniel Wolf

Der Vasall des Königs

Der standhafte Zinnsoldat

Hans Christian Andersen

Der standhafte Zinnsoldat

Mein Holocaust

Tova Reich

Mein Holocaust

Familiensafari
(3)

Rike Drust

Familiensafari

Der Reinfall

Carl Hiaasen

Der Reinfall

Odyssee

Homer

Odyssee

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz

Christoph Dörr

Im Luftschloss wohnt kein Märchenprinz

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Franz Hohler wurde 1943 in Biel, Schweiz, geboren. Er lebt heute in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler seines Landes. Hohler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Alice-Salomon-Preis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis. Sein Werk erscheint seit über fünfzig Jahren im Luchterhand Literaturverlag.

Zum Autor

Links

Pressestimmen

"Franz Hohlers staunende Sätze sind wohl auch, und vor allem, horchende Sätze. Sie laden uns ein mitzuhorchen."

Neue Züricher Zeitung

Weitere Bücher des Autors