Rezensionen zu
Jack the Ripper – ein Fall für „Verbrechen von nebenan“
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
Ich durfte dieses Buch als Rezensionsexemplar lesennund fand es sehr gelungen. Den Podcast Verbrechen von Nebenan kennenichbzwar nicht, aber das Buch mitndrn Charakteren und den verschiedenen detailreich erklärten Fällen war Sehr unterhaltsam und spannend. Es ist aus den verschiedenen Sichtweisen aller Beteiligten, Opfer und Polizeisicht bzw. Journalistensicht geschrieben was ein toller Einblick in die jeweiligen Charaktere und ihre Gefühlslage war. Auch die Rätsel lassen einen grübeln. Einige sind einfscher einige nicht songut zu lösen aber es macht Spaß sich damit zu befassen. Dies ist das erste Buch seiner Art, welches ich gelesen habe. Als True Crime Fan fand ich dieses Buch sehr gelungen und spreche daher eine klare Leseempfehlung für alle Thriller und True Crime Fans aus. 5 ⭐
Ich könnte mich den ganzen Tag mit True-Crime beschäftigen und nehme euch heute mit in die Welt des berüchtigten Serienmörders Jack the Ripper. Er war im London des 19. Jahrhunderts für fünf brutale Frauen-Morde verantwortlich. So glaubt zumindest die Polizei, denn gefasst wurde Jack the Ripper nie. Seine wahre Identität ist bis heute unbekannt. Immer wieder wird die Geschichte um ihn neu aufgerollt, sei es in Serien, Büchern, Filmen oder Dokumentationen. So auch von Philipp Fleiter, den viele von euch aufgrund seines erfolgreichen Podcasts „Verbrechen von nebenan“ kennen dürften. Das Buch ist aufgeteilt in kleine Kapitel und beinhaltet zehn Rätsel. Diese sind nicht zu schwierig, jedoch muss man sein Köpfchen schon ein wenig anstrengen, genau lesen und ermitteln. Falls man doch einmal nicht weiterkommen sollte, kein Problem, hinten im Buch stehen die Lösungen. Die Rätsel haben die Geschichte angenehm aufgelockert und es hat mir viel Spaß gemacht, diese zu lösen. Vorweg gibt es ein Personenverzeichnis, denn es kommen immer wieder unterschiedliche Charaktere vor. Das hat mir geholfen, nicht durcheinander zu kommen. Jede Figur ist authentisch, hat ihren eigenen Kopf und wurde gut ausgearbeitet. Charlotte Foster könnte man als Hauptprotagonistin bezeichnen. Wir ermitteln mit ihr gemeinsam und sind Jack höchstpersönlich auf der Spur. Charlotte ist tough, Reporterin durch und durch, und versucht sich in einer männerdominierten Welt durchzusetzen. Sie selbst ist eine fiktive Person, aber es gab wirklich eine Reporterin, die Fleiter als ihr Vorbild genommen hat. Es gab viele spannende Wendungen und Höhepunkte, die mich überraschen konnten. Und selbst das Ende des Buches durfte ich selbst mitgestalten, daher war es unvorhersehbar und einfallsreich. Fazit: Mir hat diese Art von True-Crime richtig gut gefallen. Eine aufregende Spurensuche durch London zum Miträtseln und Mitfiebern. Fesselnd, faszinierend, mal was anderes. Ich bin begeistert!
Inhalt: Er ist der bekannteste Mörder der Welt. Doch bis heute kennt niemand seine wahre Identität. Jack the Ripper war im London des ausgehenden 19. Jahrhunderts für fünf brutale Frauen-Morde verantwortlich. So glaubt zumindest die Polizei, denn gefasst wurde er nie. In einem Bekennerschreiben nannte er sich selbst »Jack the Ripper«. Wer er wirklich war? Das weiß man bis heute nicht. Er suchte seine weiblichen Opfer vermeintlich wahllos aus, tötete sie in den dunklen Gassen des Londoner East Ends und wurde zur Legende. »Verbrechen von nebenan«-Podcast-Star und Bestseller-Autor Philipp Fleiter rollt den berühmtesten True-Crime-Fall der Welt neu auf – als Kriminalgeschichte mit Miträtseln. Spannend, spielerisch und klug recherchiert. Ein True-Crime-Game-Buch für Erwachsene und nichts für schwache Nerven! • Vom Bestsellerautor Philipp Fleiter vom Nr.1-Podcast »Verbrechen von nebenan« • Mit Rätseln von Peter & Johannes Sich, den Masterminds und Erfindern von »MicroMacro: Crime City« • 1 Story, 10 Rätsel mit Lösungsseiten und ein interaktives Ende, bei dem man selbst entscheiden muss »Alle berühmten Detektive haben sich bereits die Zähne an den Ripper-Morden ausgebissen – aber jetzt hat True-Crime-Experte Philipp Fleiter den Fall mit einer ebenso spannenden wie cleveren Auflösung neu aufgerollt, dass einem die Spucke wegbleibt.« Andreas Gruber, SPIEGEL-Bestsellerautor Meine Meinung: Philipp Fleiters "Jack the Ripper – ein Fall für 'Verbrechen von nebenan'" ist eine fesselnde Reise in die düstere Vergangenheit des viktorianischen Londons. Fleiter entführt die Leser mit einer meisterhaften Mischung aus historischer Genauigkeit und fesselnder Erzählkunst in die Straßen, in denen der berüchtigte Serienmörder sein Unwesen trieb. Dieses Werk ist ein wahrer Schatz für Krimi-Enthusiasten und Geschichtsliebhaber gleichermaßen. Fleiter präsentiert nicht nur die Fakten des Falles, sondern lässt die Leser auch in die Atmosphäre und das Grauen dieser Zeit eintauchen. Sein Schreibstil ist mitreißend und verwebt die Details so geschickt, dass man das Gefühl hat, selbst durch die düsteren Gassen zu wandeln. "Verbrechen von nebenan" ist eine packende Darstellung einer erschreckenden Epoche, die gleichzeitig sensibel mit den Opfern umgeht. Fleiter beweist mit diesem Buch sein außergewöhnliches Talent, historische Ereignisse lebendig werden zu lassen und den Leser in den Bann zu ziehen. Ganz besonders gefällt mir der Rätsel-Charakter des Buches, der es sehr kurzweilig macht.
Ich bin ein großer Fan von Philipps Podcast @verbrechenvonnebenan und habe mich umso mehr gefreut, dass er sich in seinem neuen Buch auf eine Reise nach London begeben hat. 😍 […] Im Buch begleiten wir Charlotte Foster, eine sehr kluge und schlagfertige Journalistin, auf ihrer Suche nach dem Mörder. Wir erhalten zudem Einblicke in das Leben von Mary-Jane, einer jungen, ehrgeizigen Frau, die als das letzte Opfer des Rippers in die Geschichte einging. Das Buch ist gefüllt mit historischem Informationsmaterial, was uns durch die Handlung begleitet und aufklärt. Die meisten Figuren, wie auch Mary-Jane, sind reale Personen gewesen, die eine Rolle in diesem Kriminalfall spielten. Zudem enthält beinahe jedes Kapitel ein kniffeliges Rätsel, welches während des Leseprozesses zu lösen ist. Und Achtung: Das ein oder andere Rätsel war wirklich schwer zu knacken! 😄 Zuletzt liegt es am Lesenden, wer denn nun der Ripper sein könnte: Auch dies sind alles nur Theorien, die aber wunderbar recherchiert und plausibel erklärt werden. Es handelt sich bei Philipps Buch also wirklich um ein besonderes Leseerlebnis, das mir als großer London-Fan sehr viel Freude bereitet hat und darüber hinaus interessante Informationen für alle Histo- und Krimifans bereithält. Große Empfehlung! 🥰
Gleich vorweg, ich bin weder ein Fan von True-Crime-Büchern, noch kenne ich den Podcast von Philip Fleiter. Aber ich mag Exit-Rätsel, Spannungsliteratur und historische Romane, die in England verortet sind. Dabei stolpert man zwangsläufig immer wieder über die Whitechapel-Morde und Jack the Ripper. Natürlich gibt es zu diesem Thema bereits zahlreiche Veröffentlichungen, viele spekulativ und reißerisch, einige mit informativen und durchaus lesenswerten Analysen wie beispielsweise Hallie Rubenholds „The Five“, bei der die Opfer, deren prekäre Lebensumstände und die rigiden Moralvorstellungen der viktorianischen Gesellschaft samt der daraus folgenden Misogynie im Mittelpunkt steht. Ganz im Gegensatz zu den zahllosen Veröffentlichungen, die den Ripper-Mythos feiern und am Leben erhalten, da bis heute die Ergebnisse der Ermittlungen zwar in eine ganz bestimmte Richtung weisen, aber die Identität des Täters schlussendlich nicht zweifelsfrei geklärt ist. Obwohl… Diese Unsicherheit, was den Täter angeht, macht sich Fleitner in seinem True-Crime-Rätselbuch „Jack the Ripper – ein Fall für Verbrechen von nebenan“ zunutze. In 10 Kapiteln, an deren Ende jeweils eine Rätselfrage steht, nimmt er seine Leser/Leserinnen mit auf Spurensuche in Whitechapel und verarbeitet die bisher bekannten Informationen der historischen Forschung in verkürzter Form. Das mag zwar interessant für diejenigen sein, die sich noch nicht eingehend mit der Thematik befasst haben und eignet sich als Einstieg. Wer allerdings neue Aspekte sucht, ist hier fehl am Platz. Aber das Buch will ja auch keine wissenschaftliche Abhandlung sondern ein unterhaltsamer Zeitvertreib sein. Erfüllt es seinen Zweck? Die Zutaten sind einem viktorianischen Krimi angemessen. Das East End mit seinen dunklen Gässchen und den flackernden Gaslichtern, bevölkert von zwielichtigen Gestalten und heimatlosen Kindern, die der Polizei und der Journalistin Charlotte Frances Foster, die gemeinsam mit Inspector Abberline auf der Suche nach dem Ripper ist, Informationen zutragen. Prinzipiell ist das stimmig, aber was absolut nicht passt ist die Sprache, insbesondere Fleitners Bemühen, den Slang der Straßenkinder stimmig wiederzugeben. Tut mir leid, aber das ist plump und aufgesetzt. Und was hat es mit der Qualität der Rätselfragen auf sich? Diese sind recht willkürlich und von unterschiedlicher Qualität, stehen nicht alle im Zusammenhang mit den Ripper-Morden und sind durch aufmerksames lesen und kombinieren schnell einfach zu knacken. Am interessantesten ist noch der „Wer ist Jack?“ Abschnitt am Ende, der in einer Zusammenfassung die vier Hauptverdächtigen präsentiert, wobei ich Fleitners Schlussfolgerung zwar nachvollziehbar, aber etwas gewagt finde. Da halte ich mich eher an die Forschungsergebnisse. Alles in allem ein Spielbuch, eine Podcast Zweitverwertung, das auf den Popularitätszug dieses historischen Falls aufspringt. Eher „Ripper light“ als eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Eine klasse Kombination aus True Crime, Fiktion und Rätselspaß
Von: Mo und die Macht der Buchstaben07.11.2023
Das relativ schlichte Cover gefällt mir. Auf einen Blick ist erkennbar, worum es in dem Buch geht und wer an dem Buch mitgewirkt hat. „Verbrechen von Nebenan“ ist mir ein Begriff, denn von Philipp Fleiter habe ich schon ein anderes True-Crime Buch gelesen. Den Podcast selbst kenne ich jedoch nur vom Hörensagen. Relevant ist dieses Unwissen aber nicht für das Buch, denn hauptsächlich sind die Rippermorde Dreh- und Angelpunkt des Buches. Wer jetzt glaubt, dies ist hier das gefühlt millionste Buch über die Whitechapel-Morde von 1888 und thematisch ausgelutscht, hat auf der einen Seite sicherlich recht. Auf der anderen Seite liegt er aber total daneben. Ja, über diese Verbrechen wurde schon wahnsinnig viel geschrieben und dennoch gelingt es Philipp Fleiter beinahe etwas völlig Neues zu erschaffen. Insgesamt umfasst „Jack the Ripper – ein Fall für „Verbrechen von nebenan“: Das True-Crime-Rätsel-Buch“ zehn Kapitel, einen eigenen „Wer ist Jack“ Abschnitt und den Lösungsteil. Denn wer rätselt, der möchte am Ende auch wissen, ob er richtig gelegen hat. Toll finde ich die Personenübersicht zu Beginn und auch, dass die späteren Opfer nicht als Prostituierte gebrandmarkt werden. Stattdessen werden jene Tätigkeiten angegeben, welche die Damen historisch belegt tatsächlich ausübten. „Jack the Ripper – ein Fall für „Verbrechen von nebenan“: Das True-Crime-Rätsel-Buch“ ist eine faszinierende Mischung aus True Crime und Fiktion. Dem voran stellt der Autor eine starke Frau, die Reporterin Charlotte Frances Foster. Ihre Figur ist eine Erfindung von Philipp Fleiter, aber an eine der bekanntesten Journalistinnen jener Zeit angelehnt, Nellie Bly. Das macht das Buch so interessant. Denn der Fokus liegt auf der Recherchearbeit von Charlotte zu den grauenhaften Morden. Damit schlägt der Autor gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Zum einen kann er die wahren Begebenheiten des Herbstes 1888 in eine fiktive Rahmenhandlung einbetten und somit einen spannenden Erzählton anschlagen. Dadurch entsteht ein Krimigefühl. Zum anderen können nun die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umstände jener Zeit abgebildet werden, was die Lage extrem nahbar macht. Das historische Lokalkolorit wird so natürlich eingefangen, dass ich komplett in die Zeit abtauchen kann. Kombiniert wird das Ganze nun mit passenden Rätseln, die sauber in den Kontext eingefügt werden. Der Schwierigkeitsgrad ist bunt gemischt, von sehr offensichtlich und damit einfach, bis hin zu kniffelig. Geübte Rätselprofis haben hier vielleicht nicht so harte Kopfnüsse, mir fielen jedenfalls nicht alle Rätsel leicht. Von geheimen Botschaften über Kombinationsgabe bis hin zum genauen Lesen ist Köpfchen gefragt. Ein weiterer Pluspunkt: Die Rätsel lassen das Buch interaktiv werden, sodass ich eine sehr intensive Nähe besonders zu Charlotte aufbauen kann. Mir gefällt, dass Philipp Fleiter eher unkonventionell die Morde beleuchtet. Weder Jack noch seine Opfer stehen im Mittelpunkt, sondern hauptsächlich Charlotte. Aus ihrer Sicht werden die Taten geschildert, sodass zwar die Grausamkeit der Morde verdeutlicht, aber nicht ausgeschlachtet werden. Zudem werden die Opfer menschlich dargestellt, jede Frau hatte ihr Leben mit seinen eigenen Höhen und Tiefen. „Jack the Ripper – ein Fall für „Verbrechen von nebenan“: Das True-Crime-Rätsel-Buch“ lebt von den Perspektivwechseln, sodass ich neben Charlotte unter anderem auch Mary Jane Kelly und Inspector Abberline begleite. Dadurch wird das Ganze schön lebendig und greifbarer. Abgerundet wird das Ganze durch kleine graue Infoboxen zu allen möglichen Themengebieten mitten im Kapitel. Das ist super, denn es erweitert mein Wissen und wirkt gleichzeitig auch er- sowie aufklärend. Kleines Beispiel? Ein Infokasten erläutert die britischen Längenmaße, die anschließend konsequent in der Erzählung Erwähnung finden. So habe ich immer gleich im Hinterkopf, wie diese Angaben mit unseren Längenmaßen vereinbar sind. Das Beste kommt am Schluss, so auch hier. Das letzte Rätsel ist auf den Täter konzipiert und ich darf entscheiden, welchen der vier präsentierten Verdächtigen Jack the Ripper sein könnte. Eine schöne Idee und ich muss sagen, dass ich Philipp Fleiters Mutmaßung, wer Jack the Ripper wirklich gewesen sein könnte, äußerst plausibel finde. Für mich ein gelungenes Buch, dass sich dem ganzen Thema aus einem völlig anderen Blickwinkel nähert und damit nicht nur spannungsvoll unterhaltend, sondern auch informativ und interaktiv ist. Fazit: Eine absolute Leseempfehlung für alle, die mal eine gänzlich andere Sicht auf die Mordserie werfen möchten und sich weder an den Taten selbst noch an den Frauen, die ein grausames Ende ereilt hatte, ergötzen möchten. Interaktiv, spannungsvoll und authentisch geschrieben.
Wer von euch kennt den Podcast "Verbrechen von nebenan"? Diejenigen unter euch, die ihn kennen, wissen auch, dass Phillip Fleiter nicht nur ne angenehme Stimme hat, sondern auch gut Geschichten zusammenfassen und erzählen kann. Kein Wunder also, dass sein neustes True Crime-Buch bei mir einziehen musste und dieses mal dürfen wir Leser*innen sogar miträtseln (also mehr als sonst). Der Autor greift die Geschichte um Jack the Ripper auf, welcher so oft als Basis für Filme oder Bücher ist, ohne dass es abgedroschen wirkt. Bis heute ist die Menschheit fasziniert von den Taten und ganz besonders, dass die Identität des Jacks nie aufgeklärt wurde. Anders als bei den sonstigen Umsetzungen stehen neben den Taten selbst die Geschichte der Frauen im Vordergrund, die zu seinen Opfern zählen. Gewohnt lebendig und respektvoll wird hier über die Opfer gesprochen und wir erleben zumindest einen kleinen Abriss ihres Alltags bis zu ihrem Todestag. Anders als sonst gibt es auch einige fiktive Charaktere, die zwar mehr oder minder auf wahren Personen beruhen, aber dennoch ihre Eigenleben entwickeln. Das ist Phillip wunderbar gelungen und ich habe den kleinen Thommy wirklich ins Herz geschlossen. Ich hätte es auch nicht verziehen, wenn ihm irgendwas passiert wäre. Mein Ende (ja es gibt mehrere á la "Insel der 1000 Gefahren) war absolut rund und mit dem "Schlusswort" vom Autor selbst wirklich gut abgeschlossen. Für mich wurde das Konzept eines True Crime Rätselbuchs wirklich gut umgesetzt. Man kann die Rätsel mitmachen, muss sie aber nicht lösen um in der Geschichte voran zu kommen. Mit diesem interaktiven Leseerlebnis hatte ich viel Spaß und hab den ein oder anderen Notizzettel zurate gezogen. Gespickt wird die Geschichte mit passenden und interessanten Hintergrundinfos, sodass ich immer eine gewisse Einordnung zu den realen Gegebenheiten hatte. Ich kann euch das Buch nur wärmstens ans Herz legen und als ergänzende Leseempfehlung kann ich nur sagen, lest danach oder dazu "The Five" von Hallie Rubenhold. #saytheirnames: Polly, Annie, Elizabeth, Catherine und Mary-Jane
London 1888: Ein Serienmörder treibt im East End sein Unwesen. Da die Polizei nicht hinter seine Identität kommt und er seine mindestens 5 weiblichen Opfer bestialisch aufschlitzt und ausweidet, spricht man von ihm als „Jack the Ripper“. Nachdem anfangs das Polizeirevier in Whitechapel die Taten untersucht hat, übernimmt der Metropolitan Police Service unter Federführung von Frederick Abberline die Ermittlungen. Später werden auch noch Beamte der City of London Police eingeschaltet. Die Opfer sind ausnahmslos Frauen, die in ärmsten, zum Teil menschen-unwürdigen Verhältnissen gelebt und das Nötigste zum Leben oft durch Gelegenheitsprostitution verdient haben. Sie hielten sich meist in Pubs und in den Straßen auf, ein Dach über dem Kopf hatte kaum eine von ihnen. Der Morde verdächtig sind viele Personen: Ist es der eifersüchtige Ex-Freund einer der Opfer? Ein angesehener Gynäkologe, der heimlich illegale Abtreibungen vornimmt, gar der englische Thronfolger oder ein geistesschwacher Bewohner des East End? In einem Bekennerschreiben (auch bekannt als „Dear-Boss-Brief“), das dem Chef einer Zeitungsagentur zugeht, outet sich zwar jemand, der über Insiderwissen zu verfügen scheint, als Täter, aber wie glaubhaft ist er? Die Journalistin Charlotte Foster recherchiert auf eigene Verantwortung, kommt dem Täter offensichtlich sehr nahe und einige Male gerade noch knapp mit dem Leben davon. Nach anfänglicher Ablehnung durch Inspektor Abberline findet zwischen ihnen schließlich ein meist harmonischer Informations- und Gedankenaustausch statt. Jedoch konnten trotz allen Drucks und aller Bemühungen bis heute die Morde an Mary Ann Nichols (genannt Polly), Annie Chapman, Elizabeth Stride, Catherine Eddowes und Mary Jane Kelly nicht aufgeklärt werden. Einige ziehen auch durchaus in Erwägung, dass es sich um eine „Jane the Ripper“ handelt, die die Morde begangen hat. Resümee: Philipp Fleiter hat einen der bekanntesten True-Crime-Fälle der Geschichte neu aufgerollt. Dem Schreiben ist eine intensive 2-jährige Recherche vor Ort vorausgegangen, bevor aus den historisch belegten Fakten schließlich ein spannender Roman werden konnte. Dabei hat er die realen Charaktere so authentisch mit Leben gefüllt, sowie Orte und Lebensbedingungen so originalgetreu und atmosphärisch dicht wiedergegeben, dass man sich als Beobachter des Geschehens bzw. Begleiter der Ermittler fühlt … und sich manchmal wirklich regelrecht gruselt. Eingefügt sind immer wieder interessante Zusatz-Informationen z.B. zu Personen, Vorkommnissen, Zuständen sowie 10 Rätsel, gestaltet von den Brüdern Johannes Sich (Illustrator und Spiele-Entwickler) und Peter Sich (Philosoph, Literaturwissenschaftler, Reporter, Erfinder von „MicroMarcro: Crime City2, einer Detektivspielreihe). Mit einem Klick im E-Book gelangt man direkt zur Lösung. Es ist aber auch kein Problem, diese Passagen zu überspringen und sich auf das Lesen der eigentlichen Handlung zu beschränken. Das Ende ist interaktiv, d.h. es überlässt dem Leser die Entscheidung, wer hinter dem Pseudonym „Jack the Ripper“ steckt. Durch Anklicken einer der angegebenen Möglichkeiten nimmt der Fall jeweils einen anderen Schluss-Verlauf. Logisch sind alle Alternativen. Fazit: ein sehr lesenswerter, spannender, atmosphärisch dichter Roman, der auf intensiver Recherche der historisch belegten Fakten beruht
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.