Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Anna Fodorová

Lenka Reinerová - Abschied von meiner Mutter

Mit einem Nachwort von Jaroslav Rudiš

Taschenbuch
12,00 [D] inkl. MwSt.
12,40 [A] | CHF 16,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Über die große Dame der deutsch-tschechischen Literatur – Weggefährtin von Anna Seghers, Egon Erwin Kisch und Max Brod.

Sie war die letzte deutschsprachige Autorin Prags, die große Dame der deutsch-tschechischen Literatur, Jüdin, und sie hat sie bis zu ihrem Tod 2008 in Prag alle überlebt: Anna Seghers, Egon Erwin Kisch, Max Brod. Vor den Nazis flüchtet sie über Paris, Marseille und Casablanca bis nach Mexiko-City, nach ihrer Rückkehr wird sie im Zuge der stalinistischen Säuberungen in der Tschechoslowakei inhaftiert – Lenka Reinerová lebte ohne Zweifel eine der bewegendsten Biografien des vergangenen Jahrhunderts.

In ihrem so poetischen wie persönlichen Buch nimmt ihre Tochter Anna Fodorova, die heute als Psychotherapeutin in London lebt, Abschied von der berühmten Mutter. Es ist die Geschichte der letzten Jahre von Lenka Reinerová, es ist eine neue Begegnung mit der großen Dame der deutsch-tschechischen Literatur, und es ist der Blick einer erwachsenen Tochter auf das Leben mit ihrer Mutter – persönlich, poetisch und tief berührend.

»Ein schonungsloses, ehrliches Buch«

Deutschlandfunk Kultur (11. May 2022)

DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Tschechischen von Christina Frankenberg
Originaltitel: Lenka
Originalverlag: Labyrint
Mit Nachwort von Jaroslav Rudiš
Taschenbuch, Klappenbroschur, 208 Seiten, 12,5 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-77234-6
Erschienen am  11. April 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Lenka Reinerová - Abschied von meiner Mutter"

Heimliche Helden

Ulrike Draesner

Heimliche Helden

Eine Odyssee

Daniel Mendelsohn

Eine Odyssee

Winter in Prag

Madeleine K. Albright

Winter in Prag

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

Reinhard Heydrich

Robert Gerwarth

Reinhard Heydrich

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Tolstoi - Berichte aus den Tiefen der russischen Literatur

Wladimir Kaminer

Tolstoi - Berichte aus den Tiefen der russischen Literatur

Kleist. Vom Glück des Untergangs

Adam Soboczynski

Kleist. Vom Glück des Untergangs

Heute dreimal ins Polarmeer gefallen
(6)

Arthur Conan Doyle

Heute dreimal ins Polarmeer gefallen

Das Haus von Mia und Hermann Hesse
(3)

Eva Eberwein

Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Marianne von Werefkin

Brigitte Roßbeck

Marianne von Werefkin

Frieda von Richthofen
(7)

Annabel Abbs

Frieda von Richthofen

Villa Verde oder das Hotel in Sanremo
(1)

Eva Weissweiler

Villa Verde oder das Hotel in Sanremo

Paul Klee - Painting Music

Paul Klee - Painting Music

Romy Schneider
(7)

Nicolas Mahler

Romy Schneider

Jeder schreibt für sich allein
(1)

Anatol Regnier

Jeder schreibt für sich allein

Skandalös

Cristina De Stefano

Skandalös

Danse Macabre

Stephen King

Danse Macabre

Klimt
(2)

Angela Wenzel

Klimt

Ich gab mein Herz für Afrika
(1)

Mark Seal

Ich gab mein Herz für Afrika

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Anna Fodorová

Anna Fodorová, 1946 als Tochter der Prager Schriftstellerin Lenka Reinerová (1916 – 2008) in Belgrad geboren, wuchs in Prag auf. Sie studierte an der Akademie der Künste, Architektur und Design in Prag, seit August 1968 lebt sie in England und machte ihren Filmabschluss am Royal College of Art in London. Sie drehte mehrere Animationsfilme, veröffentlichte ein Kinderbuch und schrieb Drehbücher für die BBC. Heute lebt sie in London und arbeitet als Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt psychoanalytischen Psychotherapie generationenübergreifende Traumata.

Zur Autorin

Jaroslav Rudiš, geboren 1972, ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker. Er studierte Deutsch und Geschichte in Liberec, Zürich und Berlin und arbeitete u.a. als Lehrer und Journalist. Im Luchterhand Literaturverlag erschienen seine aus dem Tschechischen übersetzten Romane »Grand Hotel«, »Die Stille in Prag«, »Vom Ende des Punks in Helsinki« und »Nationalstraße«, bei btb außerdem »Der Himmel unter Berlin«. »Winterbergs letzte Reise«, der erste Roman, den Jaroslav Rudiš auf Deutsch geschrieben hat, wurde 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Für sein Werk wurde er außerdem mit dem Usedomer Literaturpreis, dem Preis der Literaturhäuser sowie dem Chamisso-Preis/Hellerau ausgezeichnet.

Nachwort

Pressestimmen

»Eine behutsame, zuweilen schmerzhafte, aber nie voyeuristische Annäherung ist Anna Fodorovás Porträt "Lenka Reinerová - Abschied von meiner Mutter«

Süddeutsche Zeitung, Jutta Czeguhn (17. September 2022)