Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Prof. Dr. Richard David Precht

Freiheit für alle

Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten

(5)
eBook epub
14,99 [D] inkl. MwSt.
14,99 [A] | CHF 22,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und warum eigentlich?

Nichts, was die Arbeit anbelangt, ist heute mehr selbstverständlich. Das zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert unseren Arbeitsmarkt. Es definiert neu was »Arbeit« ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Schon seit einiger Zeit arbeiten wir in den westlichen Industrieländern nicht mehr, um unsere Existenz zu sichern. Wir arbeiten, um zur Erwerbsarbeitsgesellschaft dazuzugehören.

Doch wenn »Vollbeschäftigung« nicht mehr der Jackpot ist, den es zu knacken gilt, sondern »Selbstverwirklichung«, dann ändern sich die Lose in der Tombola: Arbeit zu haben wird nun nicht mehr automatisch als Glückszustand bewertet, denn es kommt immer stärker auf die Qualität und die genauen Umstände des Arbeitens an. Aus der Erwerbsarbeitsgesellschaft, wie wir sie bisher kannten, wird eine Sinngesellschaft. Eine gigantische Transformation, und sie ist längst im Gange.

Richard David Precht zeigt uns, wie die Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung von Bildung, und letztlich die ganze Gesellschaft verändert – und welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik zukommen, insbesondere der Umbau unseres Sozialsystems hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen.

»Ein Buch, das uns zweifelsohne hilft, auf das Wann der technischen Revolution mit einem wohl durchdachten Wie vorbereitet zu sein.«

Die Südtirolerin (01. April 2022)

eBook epub (epub), ca. 544 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-25445-2
Erschienen am  14. March 2022
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Freiheit für alle"

Work-Life-Bullshit
(1)

Thomas Vašek

Work-Life-Bullshit

Muße

Ulrich Schnabel

Muße

Arbeitsfrei

Constanze Kurz, Frank Rieger

Arbeitsfrei

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Axel Hacke

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Florian Langenscheidt

Langenscheidts Handbuch zum Glück

Das Buch des Wandels

Matthias Horx

Das Buch des Wandels

Wer nichts hat, kann alles geben

Karl Rabeder

Wer nichts hat, kann alles geben

Weltbeben
(1)

Gabor Steingart

Weltbeben

Utopia
(1)

Thomas Morus

Utopia

Von der Pflicht
(5)

Prof. Dr. Richard David Precht

Von der Pflicht

Wir Nachgeborenen

Anatol Regnier

Wir Nachgeborenen

Die Herzlichkeit der Vernunft
(4)

Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge

Die Herzlichkeit der Vernunft

SCHÖN!

Rebekka Reinhard

SCHÖN!

Hört auf zu arbeiten!
(1)

Anja Förster, Peter Kreuz

Hört auf zu arbeiten!

Verliebt, verlobt - verrückt?

Amelie Fried, Peter Probst

Verliebt, verlobt - verrückt?

Okay, danke, ciao!

Katja Hübner

Okay, danke, ciao!

Die Kunst des Liebens
(3)

Erich Fromm

Die Kunst des Liebens

"Wo geht's denn hier zum Glück?"
(8)

Maike van den Boom

"Wo geht's denn hier zum Glück?"

Überzeugt!
(2)

Jack Nasher

Überzeugt!

Das Experiment sind wir

Christian Stöcker

Das Experiment sind wir

Rezensionen

Freiheit für alle

Von: Christoph Haenel aus Prien am Chiemsee

18.12.2022

ich vergebe alle 5 Sterne an das Buch und schließe mich den positiven Rezensionen an. Seit Dez 2022 liegt indessen eine Studie der Bertelsmann Stiftung (Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt) vor, die viel mildere Folgen der Digitalisierung prognostiziert als die, die Precht zur Begründung des BGE unterstellt. Wird Precht sein Buch zurückziehen oder umschreiben ?

Lesen Sie weiter

Für mich sein bisher bestes Buch

Von: Raeubertochter76

23.09.2022

Wer sich das Inhaltsverzeichnis anschaut, vermutet ganz richtig, dass es sich bei dieser Lektüre eher um ein akademisches Fachbuch denn populärwissenschaftliches Sachbuch handelt. Ich habe es wie zu Studienzeiten Kapitel für Kapitel mit Textmarker und Post-Its bewaffnet durcharbeiten müssen, um den ganzen Inhalt zu begreifen. Im Kern geht es darum, dass wir uns aufgrund der digitalen Revolution in einem gigantischen Umbruch der Arbeitswelt befinden, deren Antwort Richard David Precht in der Trennung von Existenzsicherung und Arbeit; konkret also in einem bedingungslosen Grundeinkommen sieht. Dabei war ich überrascht, wie viele Gegenargumente er plausibel entkräften konnte. Einzig den Prozess zur Umsetzung spart er aus, was ich sehr schade finde. Die Ausflüge in die Wirtschaftsgeschichte waren mir persönlich zwar etwas zu ausufernd, aber ich kann verstehen, warum der Autor die historische Entwicklung als Hinführung zum Thema gewählt hat. Wie immer sind alle Zahlen, Daten und Fakten beeindrucken recherchiert, wenngleich ich mir in diesem Fall gewünscht hätte, dass Fußnoten direkt auf der entsprechenden Seite aufgelöst werden. Es wird also in erster Linie ökonomisch-sozialwissenschaftlich und weniger philosophisch. Ich kann die Lektüre sehr empfehlen, sie regt in jedem Fall zum Diskutieren an, daher eignet es sich auch insbesondere für einen (akademischen) Lesekreis.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Richard David Precht, geboren 1964, ist Philosoph, Publizist und Autor und einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Er ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Seit seinem sensationellen Erfolg mit »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?« waren alle seine Bücher zu philosophischen oder gesellschaftspolitischen Themen große Bestseller und wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Seit 2012 moderiert er die Philosophiesendung »Precht« im ZDF und diskutiert zusammen mit Markus Lanz im Nr.1-Podcast »LANZ & PRECHT« im wöchentlichen Rhythmus gesellschaftliche, politische und philosophische Entwicklungen.

Zum Autor

Pressestimmen

»Das Werk kann jedem empfohlen werden, der Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen hat oder zur künftigen Entwicklung von Arbeit und Leben in unserer Gesellschaft.«

Spektrum der Wissenschaft - Gehirn & Geist (02. January 2023)

»Wer kritisch und vielleicht sogar pessimistisch auf die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt schaut, der findet in diesem Buch neue Anstöße und einen erfrischend konstruktiven Bick auf die Zukunft der Arbeit.«

»Ein Abgesang auf Arbeit, wie wir sie kannten, und auch deshalb schön zu lesen.«

Myself (13. July 2022)

»[...] eine Denkhilfe, das eigene Leben und das gesellschaftliche Umfeld, wenn auch nur in kleinen Schritten, besser zu machen.«

Information-Diskussion, Andreas Ullmann (01. August 2022)

»[...] ein Blick über den Tellerrand [...]«

Personalmanager (18. August 2022)

»[...] ein Plädoyer für das große Potenzial dieses Umbruchs [...], der ein bedingungsloses Grundeinkommen ermöglicht.«

BÜCHERmagazin (10. March 2022)

»Das Buch vermag [...] aufzurütteln: Unsere Arbeitswelt braucht eher eine Revolution statt eine Feinjustierung.«

Human Resources Manager (05. September 2022)

»"Freiheit für alle: Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten" ist DAS Buch unserer jetzigen Zeit.«

»[...] umfassend und sorgfältig recherchiert [...].«

General-Anzeiger, Bonn, Hardtberg, Beul, Bad Godesberg (16. July 2022)

Weitere E-Books des Autors