Gottfried Bitter CSSp (Hrsg.), Rudolf Englert (Hrsg.), Gabriele Miller (Hrsg.), Karl Ernst Nipkow (Hrsg.)
Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe

€ 23,99 [A] | CHF 33,00 * (* empf. VK-Preis)
Mit dem Neuen Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, im Jahr 2002 komplett neu erarbeitet, steht Studierenden wie Praktikern ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung. Es trägt der Komplexität von Religion in unserer Kultur und Gesellschaft Rechnung und bietet für alle Felder religionspädagogischen Handelns grundlegende Orientierung: in Schule oder Gemeinde, in Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung, in Studium, Aus- oder Fortbildung. Renommierte Autorinnen und Autoren stehen für Aktualität, Praxisnähe und wissenschaftliche Zuverlässigkeit der Artikel. Wesentlich ist dabei die grundsätzlich ökumenische Ausrichtung.
Ähnliche Titel wie "Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe"
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Gottfried Bitter CSSp
Dr. Gottfried Bitter CSSp, geb. 1937, ist Professor em. für Religionspädagogik und Homiletik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn.
Dr. Rudolf Englert, geb. 1953, ist Professor für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen. Er zählt zu den führenden deutschsprachigen Religionspädagogen.
Dr. theol. h.c. Gabriele Miller, 1923–2010, hat sich viele Jahrzehnte unermüdlich für eine lebendige Begegnung mit dem christlichen Glauben engagiert – in Schule, Hochschule, Frauenarbeit und Publizistik. Verfasserin einer Vielzahl von erfolgreichen Schulwerken und spirituellen Publikationen.
Untrennbar mit ihrem Namen verbunden sind die "Reich-Gottes-Bibel" (1960), der "Zielfelderplan", dem unter ihrer maßgeblichen Führung die Unterrichswerke „Zielfelder ru“ (1973 ff.) und „Exodus“ (1984 ff.) folgten, und der menschenfreundliche Katechismus "Grundwissen des Glaubens". Sie hatte sich die "Korrelationsdidaktik" auf die Fahnen geschrieben. Ohne sie gäbe es die weithin gerühmte, sprachsensible Übersetzung des Neuen Testaments von Fridolin Stier (1989) nicht: Gemeinsam mit Eleonore Beck und Eugen Sitarz machte sie sich daran, diese Übersetzung aus dem Nachlass des 1981 verstorbenen Alttestamentlers für den Druck aufzubreiten. Ein Beleg ihrer Fähigkeit, Menschen für ein gemeinsames Ziel zu begeistern und mit großer Zähigkeit und Leidenschaft für die Umsetzung ihrer Ideen zu arbeiten, war und ist auch das 1986 erstmals gemeinsam mit Gottfried Bitter herausgegebene "Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe".
Viele Jahre begleitete sie als Mitglied des Beirats der "Katechetischen Blätter" kritisch, konstruktiv und mit „religionspädagogischem Biss“ die im Kösel-Verlag erscheinende Zeitschrift. Von 1968 bis 1982 war sie als Studiendirektorin und religionspädagogische Referentin im Bischöflichen Schulamt Rottenburg tätig. Sie war zugleich ein Urgestein des Deutschen Katecheten-Vereins, dessen Vorstand sie von 1970 bis 1983 angehörte. Für ihre Verdienste erhielt sie die theologische Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen.
Karl Ernst Nipkow
Dr. phil. Dr. theol. h.c. Karl Ernst Nipkow, 1928-2014, war Professor für Praktische Theologie (Religionspädagogik) an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen.
Dominik Blum, geb. 1969, Dipl.-Theologe, lebt gemeinsam mit seiner Frau und seinen vier Kindern (und zwei Hunden) in einem kleinen Dorf im Oldenburger Land. Er leitet das Referat Erwachsenenseelsorge beim Bischöflich Münsterschen Offizialat in Vechta.