Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Michael Braun Alexander

Wenn Geld stirbt

Die Ursachen, die Folgen, die Überlebensregeln

eBook epub
7,99 [D] inkl. MwSt.
7,99 [A] | CHF 12,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Handfeste Überlebensregeln für die größte Finanzkrise seit den 1930er Jahren.

Die Finanzkrise ist in allen Köpfen präsent. Doch nur wenige haben das Szenario öffentlich zu Ende gedacht. Zusammenbruch der Eurozone oder Inflation – was bedeuten sie in letzter Konsequenz, wie sollen wir uns verhalten, wenn eines dieser noch weit entfernt wirkenden Schreckensbilder tatsächlich eintritt? „Wenn Geld stirbt“ präsentiert eine handfeste To-do-Liste: Wie handle ich als Verbraucher in diesem Fall? Wie sorge ich richtig vor? Wie investiere ich mein Geld am sichersten? Wer Michael Brauns Tipps nutzt, steht nicht plötzlich mit leeren Händen da.

"Ein bezüglich der Situationsanalyse sehr interessantes, bezüglich der darin enthaltenen Ratschläge wertvolles Taschenbuch."

Schweizerzeit (05. July 2013)

eBook epub (epub)
ISBN: 978-3-641-10422-1
Erschienen am  17. June 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Wenn Geld stirbt"

Megathreats

Nouriel Roubini

Megathreats

Der Raubzug der Banken
(1)

Malte Heynen

Der Raubzug der Banken

Unfuck the Economy
(3)

Waldemar Zeiler

Unfuck the Economy

Die Abwracker

Hans-Olaf Henkel

Die Abwracker

Warum am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist

Friedhelm Schwarz, Ruth Schwarz

Warum am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist

Die Geldlüge
(4)

andré schulz verlag

Die Geldlüge

Weltbeben
(1)

Gabor Steingart

Weltbeben

Europa

Werner Weidenfeld

Europa

Aufgeben kam nie in Frage
(2)

Helma Sick

Aufgeben kam nie in Frage

Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität

Frederic Vester

Die Kunst vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität

Unberechenbar
(1)

Harald Lesch, Thomas Schwartz

Unberechenbar

Wenn unsere Welt aus den Fugen gerät

Georg Pieper

Wenn unsere Welt aus den Fugen gerät

Reich und Arm
(2)

Joseph Stiglitz

Reich und Arm

Machtbeben

Dirk Müller

Machtbeben

Die Welt bleibt klein, und unsere Bedürfnisse sind grenzenlos

Daniel Cohen

Die Welt bleibt klein, und unsere Bedürfnisse sind grenzenlos

Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
(3)

Helma Sick, Renate Schmidt

Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist

Leben oder gelebt werden

Walter Kohl

Leben oder gelebt werden

Das Schweigen der Männer

Dasa Szekely

Das Schweigen der Männer

Bekenntnisse eines Economic Hit Man - erweiterte Neuausgabe
(1)

John Perkins

Bekenntnisse eines Economic Hit Man - erweiterte Neuausgabe

Das große Los
(5)

Meike Winnemuth

Das große Los

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Michael Braun Alexander

Der Wirtschaftsjournalist Michael Braun Alexander, Jahrgang 1968, studierte Wirtschaftswissenschaften, Politik und Philosophie an der Universität Oxford und internationale Wirtschafts- und Finanzsysteme in Bologna und Washington. Er hat für mehr als 50 Medien im deutschsprachigen Sprachraum gearbeitet, darunter Börse Online, Capital, Cosmopolitan, Die Welt, Financial Times Deutschland, Freundin und Welt am Sonntag. Er leitete als Chefredakteur das Anlegermagazin Finanzen/€uro und berichtete als Auslandskorrespondent aus London, New York und Mumbai. Seit 2014 lebt und arbeitet er in Berlin und Indien.

Zum Autor

Pressestimmen

"Überzeugt [...] mit gut recherchierten Fakten und präsentiert wissenswerte Informationen und einfach zu befolgende Ratschläge."

GeVestor.de (04. December 2013)

Weitere E-Books des Autors