Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Jean Ziegler

Warum wir weiter kämpfen müssen

Mein Leben für eine gerechtere Welt

(1)
eBook epub
12,99 [D] inkl. MwSt.
12,99 [A] | CHF 19,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Ein Leben für Gerechtigkeit und Frieden

In diesem Buch wirft Jean Ziegler einen sehr persönlichen Blick auf die Kämpfe, die er zeit seines Lebens ausgetragen hat. Er berichtet von seiner stets vehementen Kritik an den Machenschaften des globalisierten Finanzkapitals und an den imperialen Strategien der Großmächte und erzählt von seinem Engagement für die Wahrung der Menschenrechte. Den Siegen im Kleinen stehen immer wieder Niederlagen im Großen gegenüber – für Jean Ziegler kein Grund zur Resignation: »Was mich angeht, so werde ich den Kampf fortsetzen. Und ich werde nicht aufgeben.« Das Buch ist 2017 unter dem Titel »Der schmale Grat der Hoffnung« im C. Bertelsmann Verlag erschienen. Es ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit, mehr noch: eine Botschaft der Hoffnung.

»Es gibt sie noch: die echten Revolutionäre. Einer von ihnen ist Jean Ziegler.«

ARD ttt

Aus dem Französischen von Hainer Kober
Originaltitel: Chemins d'Espérance
Originalverlag: Éditions du Seuil, Paris 2016
eBook epub (epub), ca. 320 Seiten (Printausgabe)
ISBN: 978-3-641-23700-4
Erschienen am  29. May 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Warum wir weiter kämpfen müssen"

Links oder rechts?

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Links oder rechts?

Sozialer Kapitalismus!
(1)

Paul Collier

Sozialer Kapitalismus!

Poor Economics
(1)

Abhijit V. Banerjee, Esther Duflo

Poor Economics

Flick

Norbert Frei, Ralf Ahrens, Jörg Osterloh, Tim Schanetzky

Flick

Karl Marx
(1)

Rolf Hosfeld

Karl Marx

Würde

Wilfried Härle

Würde

Flucht aus Lager 14
(4)

Blaine Harden

Flucht aus Lager 14

Volk, entscheide!

Sebastian Frankenberger

Volk, entscheide!

Antirassistisch handeln.
(7)

Ibram X. Kendi

Antirassistisch handeln.

Meine Flucht aus Nordkorea

Yeonmi Park

Meine Flucht aus Nordkorea

Sully

Chesley B. Sullenberger, Jeffrey Zaslow

Sully

Ein verheißenes Land
(7)

Barack Obama

Ein verheißenes Land

Oben und unten

Jakob Augstein, Nikolaus Blome

Oben und unten

BECOMING

Michelle Obama

BECOMING

Mama Mutig
(1)

Birgit Virnich, Rebecca Lolosoli

Mama Mutig

Der Wahrheit verpflichtet
(1)

Kamala Harris

Der Wahrheit verpflichtet

Gegenwartsbewältigung

Max Czollek

Gegenwartsbewältigung

Die Bestie schläft
(1)

Andrea Noack

Die Bestie schläft

Mauern einreißen!

Anke Domscheit-Berg

Mauern einreißen!

Weil die Welt sich ändert

Edmund Stoiber

Weil die Welt sich ändert

Rezensionen

Ein Buch um den "Fein zu demaskieren"

Von: Jennifer Sommer aus Wien

25.10.2020

„Ein Buch kann dazu beitragen, den Feind zu demaskieren, das Bewusstsein zu befreien und den Wind zu säen. Doch morgen wird es an den Völkern sein, die mörderische Weltordnung niederzureißen und jene Hoffnung wiederauferstehen zu lassen, deren Keim 1941 auf der USS Augusta gelegt worden war.“ Mit diesen Worten leitet der Autor sein wohl persönlichstes Buch ein. In insgesamt neun Kapitel legt er einen Plan zur „Wiedergeburt einer dahinsiechenden UNO“ vor. An den Vereinten Nationen zeige sich die Entwicklung einer „fortschreitende Machtergreifung durch die Oligarchien eines immer stärker globalisierten Finanzkapitals, die die Souveränität der Staaten (…) zunehmend untergruben und schließlich völlig zerstören.“ Ziegler gibt bei aller Kritik auch Anlass zur Hoffnung und lässt keinen Zweifel dran, selbst Teil des Kampfes sein zu wollen. Diese Rezension erschien, begleitet von einem Interview mit Jean Ziegler, in der Ausgabe 09-10/2020 der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift „Blickpunkte“. Hier schrieben nicht nur Redakteur*innen und Expert*innen über aktuelle Entwicklungen und allgemein relevante Themen zum Straf- und Maßnahmenvollzug, sondern auch Gefängnisinsass*innen können ihre Sicht auf Geschehnisse in der jeweiligen Justizanstalt darstellen. Diese Themen werden von den Untergebrachen und Häftlingen frei gewählt: https://www.blickpunkte.co

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Jean Ziegler, geboren 1934 im schweizerischen Thun, lehrte bis zu seiner 2002 erfolgten Emeritierung Soziologie an der Universität Genf und als ständiger Gastprofessor an der Sorbonne/Paris. Bis 1999 war Jean Ziegler Nationalrat im Parlament der Schweizer Eidgenossenschaft, von 2000 bis 2008 UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung und von 2009 bis 2019 Vizepräsident des Beratenden Ausschusses des UN-Menschenrechtsrats, als dessen Berater er heute noch tätig ist. Seine Publikationen wie »Die Schweiz wäscht weißer« (1992) und »Die Schweiz, das Gold und die Toten« (1998) haben erbitterte Kontroversen ausgelöst. Als Kritiker von Globalisierung und Raubtierkapitalismus ist er mit Bestsellern wie »Das Imperium der Schande« (2005), »Der Hass auf den Westen« (2007), »Wir lassen sie verhungern« (2012), »Ändere die Welt!« (2015) »Der schmale Grat der Hoffnung« (2017) und »Die Schande Europas« (2020) hervorgetreten.

Zum Autor

Pressestimmen

»Mit 82 Jahren hat der Schweizer nichts an revolutionärem Furor im Engagement für die Ärmsten eingebüßt.«

Kurier

Weitere E-Books des Autors